Modulbeschreibung

Logo der Hochschule Bremen
Titel
Title
Materialfluss und Logistik
Modulcode
Module Code
MALO
Modulverantwortliche
Responsible Members of Staff
Kompetenzziele des Moduls
Module Competence Goals
Vermittlung von Grundlagen zum Thema "Materialfluss und Logistik in Unternehmen", mit dem Ziel, das Denken und Handeln in materialflusstechnischen und logistischen Dimensionen auf ganzheitlicher Basis näher zu bringen (Die Vorlesungsinhalte werden jährlich sowohl für den Studiengang IE als auch für die Studienrichtung PRO neu zusammengestellt, hier der Gesamt-überblick)
Lehrinhalte
Content
* Einführung Materialfluss-Systeme - Bedeutung und Aufgaben - Gegenstände und Funktionen * Aufbau und Funktion von Materialfluss-Systemen - Definitionen, Begriffe, Systemgrößen - TUL - Prozesse - Inner- und Überbetrieblicher Materialfluss - Gestaltungsebenen und Strukturen * Systemtechnische Aufgaben von Materialfluss-Systemen - Autonome Subsysteme und FörderProzesse - Beschreibungssprache - Materialflussverfolgung - Bestands- und Bedarfspuffermodell * Systemelemente von Materialfluss-Systemen: Stetig- und Unstetigförderer - Merkmale, Klassifizierung - Förder- und steuerungstechnische Funktionen - Bauformen und Einsatzbeispiele * Systemelemente von Materialfluss-Systemen: Umschlag- und Lagersystem - Merkmale und Klassifizierung - Umschlag- und Lagerfunktionen - Bauformen und Einsatzbeispiele * Grundlagen zur Logistik - Auftrag und Gegenstände der Logistik - Mikro-, Makro-, und Metalogistik - Ziel- und Kenngrößen der Logistik - Das 3-Säulenmodell - Wertschöpfungskette und Durchlaufzeit - Logistikkosten und Optimierung - Logistikleistung und -strategien - Gestaltung von Logistiksystemen * Aufbau und Funktion logistischer Systeme - Unternehmenslogistik - Gesamtaufbau der Unternehmenslogistik - Realisierung des ProduktionsProzesses - Liefer- und Versorgungsfähigkeit - Produktionslogistik - Bedeutung der Produktionslogistik im Unternehmen - Betriebskennlinien - Optimierung und Strategien in der Produktion - Beschaffungslogistik - Organisation und Gestaltung der Beschaffung, SCM - Physische Komponenten der Beschaffung - Versorgungsstrategien z. B. `Just in Time´ - Distributionslogistik - Organisation und Gestaltung von Distributionsnetzen - Physische Komponenten der Distribution - Absatzkanäle eines Distributionssystems * Informations- und Steuerungssysteme in Logistik und Materialfluss - Informationserfassung und Identifizierung - Kommunikation in Materialfluss- und Logistiknetzen - Standard-Software für Logistik und Materialfluss - Materialfluss- und Logistik-Leitstand * Entwicklung, Planung, Betrieb, Simulation, e-logistics
Lehrende
Lecturers
Lehr- und Lernmethoden
Teaching Format
Seminaristischer Unterricht (SU), Modulbezogene Übung (MÜ)
Lernform
Study Format
Präsenzstudium, angeleitetes Selbststudium
Prüfungsform
Examination
Klausur nach Prüfungsordnung
Prüfungsdauer
Test Duration
120 Minuten
Voraussetzungen für die Teilnahme
Required Experience
Siehe aktuelle Prüfungsordnung
Verwendbarkeit
Applicability
tbd
Studentische Arbeitsbelastung
Hours
.
Präsenzstudium
Contact Hours per week
0
Selbststudium
Self Study Hours
0
ECTS-Leistungspunkte
ECTS-Credits
4
Häufigkeit des Angebotes
Frequency
1 Mal pro Studienjahr im 1. Semester / Wintersemester
Sprache
Language
Deutsch
Bemerkungen
Comments
Keine Bemerkung
Literatur
Literature
Die aktuellen Literaturlisten werden zu Beginn des Semesters verteilt.
Angebot
Courses
SemesterStudiengangSWSFormGültigkeitsbeginnGültigkeitsendeWahlpflicht
5IE_DIPLOM4Seminaristischer Unterricht20002003Pflichtmodul
5PRO_DIPLOM4Seminaristischer Unterricht20002003Pflichtmodul