Modulbeschreibung

Logo der Hochschule Bremen
Titel
Title
Windenergietechnik
Modulcode
Module Code
WINT
Modulverantwortliche
Responsible Members of Staff
Kompetenzziele des Moduls
Module Competence Goals

Hauptziel: Erarbeitung von Kenntnissen über den Stand der Windenergietechnik und -nutzung. <br> Darüber hinaus: <br>
  • Fähigkeit, (Windenergie-) Informationsmaterialien angemessen nach bestimmten Kriterien beurteilen und kategorisieren zu können.
<br>
  • Sammlung und Zusammenstellung von Kenntnissen über das lokale und globale Windenergienutzungspotenzial – auch in wirtschaftlicher und politischer Hinsicht.
<br>
  • Inhaltliches und methodisches Urteils- und Kritikvermögen im Hinblick auf die Referate der Kommilitoninnen und Kommilitonen.
<br>
  • Power-Point einsetzen können.
Lehrinhalte
Content
  • Grundlagen der Windenergienutzung (Wind als Energiequelle, Standortfragen, Impulstheorie nach Betz)
  • Bauformen von WEK (Horizontal- und Vertikal-, Luv- und Leeläufer, Masten)
  • Rotoren (Schnelllaufzahl, Material, Fertigung, Transport, Gebrauchsdauer)
  • Mechanische Triebstänge im Maschinenhaus (Auslegung, Anordnung, Montage)
  • Belastungen und Strukturbeanspruchungen (Schwingungen, Böenverhalten)
  • Anwendungskonzeptionen und Einsatzbereiche (Standorte, Einspeisung, Energiemanagement)
  • Kosten und Wirtschaftlichkeit (Berechnungsmodelle, Förderprogramme)
  • Umweltverhalten (Fertigung, Transport, Betrieb und Wiederverwertung)
  • Erarbeiten von Struktur- und Bewertungskriterien zur Beurteilung von Fachreferaten und -ausarbeitungen unter bestimmten Gesichtspunkten
Lehrende
Lecturers
Lehr- und Lernmethoden
Teaching Format
Seminaristischer Unterricht (SU), Modulbezogene Übung (MÜ)
Lernform
Study Format
Präsenzstudium, angeleitetes Selbststudium
Prüfungsform
Examination
Referat (mit Power Point) und dessen schriftliche Ausarbeitung mit dokumentierter Internetrecherche zum Thema
Prüfungsdauer
Test Duration
.
Voraussetzungen für die Teilnahme
Required Experience
Siehe aktuelle Prüfungsordnung
Verwendbarkeit
Applicability
tbd
Studentische Arbeitsbelastung
Hours
60 + 120
Präsenzstudium
Contact Hours per week
60
Selbststudium
Self Study Hours
120
ECTS-Leistungspunkte
ECTS-Credits
6
Häufigkeit des Angebotes
Frequency
1 Mal pro Studienjahr im 1. Semester / Wintersemester
Sprache
Language
Deutsch
Bemerkungen
Comments
Optional: Besuch(e) beim Bremer Bildungs- und Trainingszentrum für Windtechnik, beim Deutschen Institut für Windenergie und beim Germanischen Lloyd
Literatur
Literature
Die aktuellen Literaturlisten werden zu Beginn des Semesters verteilt.
Angebot
Courses
SemesterStudiengangSWSFormGültigkeitsbeginnGültigkeitsendeWahlpflicht
4FERT2Seminaristischer Unterricht20052010Wahlpflichtmodul
4FERT2Übung20052010Wahlpflichtmodul
4GIM2Seminaristischer Unterricht20052007Wahlpflichtmodul
4GIM2Übung20052007Wahlpflichtmodul
4ILST_VF2Seminaristischer Unterricht20052020Wahlpflichtmodul
4ILST_VF2Übung20052020Wahlpflichtmodul
4LUR2Seminaristischer Unterricht20052010Wahlpflichtmodul
4LUR2Übung20052010Wahlpflichtmodul
4TRE2Seminaristischer Unterricht20052006Wahlpflichtmodul
4TRE2Übung20052006Wahlpflichtmodul