Modulbeschreibung

Logo der Hochschule Bremen
Titel
Title
Umformtechnik und Umformmaschinen
Modulcode
Module Code
UFT
Modulverantwortliche
Responsible Members of Staff
Kompetenzziele des Moduls
Module Competence Goals
Vermittlung von Kenntnisse über Grundlagen umformtechnische Vorgänge, Funktionsweise und Berechnung umformtechnischer Prozesse und Maschinen
Lehrinhalte
Content
* Übersicht über die Umformtechnik - Bedeutung der Umformtechnik aus wirtschaftlicher und technischer Sicht, Zuordnung zu den Fertigungsverfahren * Begriffe und Kenngrößen - Metallkundliche Grundlagen - Elastische und plastische Verformung - Verfestigung und Eigenspannung - Thermisch - Mechanisches Verhalten * Tribologie - Mathematische Beschreibung der Reibung - Reibungszustände - Oberflächenkenngrößen * Fließkurvenaufnahme - Belastungsabhängige Aufnahme von Fließkurven - Auswerteverfahren * Werkstoffe der Umformtechnik - Eisenwerkstoffe - Leichtmetalllegierungen - Oberflächen- und Wärmebehandlung * Verfahren der Warmumformung (Schmieden) - Einteilung der Verfahren - Einsatzgebiete - Bauteildesign - Werkzeuge - Schmierstoffe * Verfahren der Massivumformung ( Fließpressen, Ziehverfahren) - Einteilung der Verfahren - Einsatzgebiete - Bauteildesign - Werkzeuge - Schmierstoffe * Walzen - Blechwalzen, Profilwalzen, Gewindewalzen * Strangpressen - Einteilung der Verfahren - Einsatzgebiete - Bauteildesign - Werkzeuge - Wärmebehandlung * Tiefziehen und Biegen - Einteilung der Verfahren - Einsatzgebiete - Bauteildesign - Werkzeuge - Schmierstoffe * Umformen mit Wirkmedium (Hydroformen) - Einteilung der Verfahren - Einsatzgebiete - Bauteildesign - Werkzeuge * Prozessevaluierung- / überwachung * Simulation - Qualitätssicherung - Maschinenüberwachung * Umformmaschinen - Einteilung der Maschinen - Zuordnung der Maschinen zu den Verfahren - Kenngrößen der Maschinen * Fertigungskonzepte - Automatisierung - Flexibilisierung - Handhabung * Wirtschaftlichkeit - Kosten - Nutzen Analyse - Verfahrensvergleich * Exkursion - Besuch eines umformtechnischen Betriebes im näheren Umkreis
Lehrende
Lecturers
Lehr- und Lernmethoden
Teaching Format
Seminaristischer Unterricht (SU), Modulbezogene Übung (MÜ)
Lernform
Study Format
Präsenzstudium, angeleitetes Selbststudium
Prüfungsform
Examination
Klausur nach Prüfungsordnung
Prüfungsdauer
Test Duration
120 Minuten
Voraussetzungen für die Teilnahme
Required Experience
Siehe aktuelle Prüfungsordnung
Verwendbarkeit
Applicability
tbd
Studentische Arbeitsbelastung
Hours
.
Präsenzstudium
Contact Hours per week
0
Selbststudium
Self Study Hours
0
ECTS-Leistungspunkte
ECTS-Credits
4
Häufigkeit des Angebotes
Frequency
1 Mal pro Studienjahr im 1. Semester / Wintersemester
Sprache
Language
Deutsch
Bemerkungen
Comments
Keine Bemerkung
Literatur
Literature
Die aktuellen Literaturlisten werden zu Beginn des Semesters verteilt.
Angebot
Courses
SemesterStudiengangSWSFormGültigkeitsbeginnGültigkeitsendeWahlpflicht
5PRO_DIPLOM4Seminaristischer Unterricht20002003Pflichtmodul