Modulbeschreibung

Logo der Hochschule Bremen
Titel
Title
Faserverbundtechnik
Modulcode
Module Code
FASE
Modulverantwortliche
Responsible Members of Staff
Kompetenzziele des Moduls
Module Competence Goals
Befähigung zur anwendungsorientierten Auswahl und Berechnung von Faser-Kunststoff-VerbundenQualification for application oriented selection and calculation of fibre-reinforced plastics
Lehrinhalte
Content
* Einleitung - Historie - Vor- und Nachteile der Faserverbundwerkstoffe - Einsatzbereiche * Begriffsdefinitionen - Faser - Matrix - Unidirektionale Schicht - Mehrschichtenverbund * Faserarten, Faserherstellung, Fasereigenschaften - Kohlenstofffasern - Glasfasern - Aramidfasern - Weitere Faserarten * Polymere Matrixsysteme - Duroplaste - Thermoplaste - Elastomere - Eigenschaften und Anforderungen * Faser-Matrix-Halbzeuge * Kenngrößen der Einzelschicht und des Laminats * Werkstoffgesetz * Mechanik der Faserkunststoffverbunde - Klassische Laminattheorie - Netztheorie * Langzeitverhalten / Zeitabhängiges Werkstoffverhalten / Viskoses Verhalten * Versagensanalyse * Lasteinleitungen und Fügetechniken - Bolzen - Klebungen - Schlaufen * Gestaltungshinweise für Faserkunststoffverbunde* Introduction - history - advantages / disadvantages of composites - field of application * Terms and definitions - fibres - matrices - unidirectional layer - laminate * Fibre types, fibre production, fibre properties - carbon fibre - glass fibre - aramide fibre - miscellaneous fibres * Matrix systems - thermosetting resin - thermoplastic resin - elastomer - properties and requirements * Semi-finished products, manufacturing techniques * Parameters of layers and laminates * Material law * Mechanics of laminates - classical laminate theory - net theory * Time behaviour, creep, viscosity * Failure and damage analysis * Load application and joining technologies - bolts - adhesive joints - pin-loaded straps * Design details
Lehrende
Lecturers
Lehr- und Lernmethoden
Teaching Format
Seminaristischer Unterricht (SU), Laborübung (L), Modulbezogene Übung (MÜ)
Lernform
Study Format
Präsenzstudium, angeleitetes Selbststudium
Prüfungsform
Examination
Klausur nach Prüfungsordnung
Prüfungsdauer
Test Duration
90 Minuten
Voraussetzungen für die Teilnahme
Required Experience
Siehe aktuelle Prüfungsordnung
Verwendbarkeit
Applicability
In allen technisch orientierten Studiengängen
Studentische Arbeitsbelastung
Hours
56 + 124
Präsenzstudium
Contact Hours per week
56
Selbststudium
Self Study Hours
124
ECTS-Leistungspunkte
ECTS-Credits
6
Häufigkeit des Angebotes
Frequency
1 Mal pro Studienjahr im 4. Semester / Sommersemester
Sprache
Language
Deutsch, gegebenenfalls auch Englisch
Bemerkungen
Comments
Vorlesungsfolien werden bereitgestellt.
Literatur
Literature
Die aktuellen Literaturlisten werden zu Beginn des Semesters verteilt.
Angebot
Courses
SemesterStudiengangSWSFormGültigkeitsbeginnGültigkeitsendeWahlpflicht
4FERT2Seminaristischer Unterricht20042010Wahlpflichtmodul
4FERT2Labor20042010Wahlpflichtmodul
4GIM2Seminaristischer Unterricht20042007Wahlpflichtmodul
4GIM2Labor20042007Wahlpflichtmodul
4ILST_MT2Seminaristischer Unterricht20082020Pflichtmodul
4ILST_MT2Labor20082020Pflichtmodul
4ILST_VF2Seminaristischer Unterricht20042020Wahlpflichtmodul
4ILST_VF2Labor20042020Wahlpflichtmodul
4LUR2Seminaristischer Unterricht20042010Wahlpflichtmodul
4LUR2Labor20042010Wahlpflichtmodul
4LUR2Seminaristischer Unterricht20112016Pflichtmodul
4LUR2Labor20112016Pflichtmodul
4LUR2Seminaristischer Unterricht20172100Wahlpflichtmodul
4LUR2Labor20172100Wahlpflichtmodul
4TRE2Seminaristischer Unterricht20042006Wahlpflichtmodul
4TRE2Labor20042006Wahlpflichtmodul
5ENTEC2Seminaristischer Unterricht20182100Wahlpflichtmodul
5ENTEC2Labor20182100Wahlpflichtmodul
5ILST_HI2Seminaristischer Unterricht20212100Pflichtmodul
5ILST_HI2Labor20212100Pflichtmodul