Modulbeschreibung

Logo der Hochschule Bremen
Titel
Title
Bilanzierung von Energiesystemen
Modulcode
Module Code
BIES
Modulverantwortliche
Responsible Members of Staff
Kompetenzziele des Moduls
Module Competence Goals
Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, ein Projekt im Team selbstständig unter möglichst wenig Anleitung zu bearbeiten, Konzepte zu entwickeln und realisieren sowie die Zwischen- und Endergebnisse zu präsentieren. Sie sollen dabei ihr bisher erworbenes Wissen anwenden auf komplexe Fragestellungen der energietechnischen Bilanzierung. Hierbei stehen die Herausforderungen der modernen Energiewirtschaft im Fokus, die durch den rasanten Ausbau der Erneuerbaren Energien in Zukunft die Energiesysteme radikal verändern wird. Hierauf sollen die Studierenden thematisch vorbereitet werden.
Lehrinhalte
Content
* Die Projekte behandeln Themen der thermischen oder interdisziplinären Energietechnik und erfüllen einschlägig ingenieursmäßig-wissenschaftliche Gesichtspunkte. Die Themen werden gemeinsam zwischen Dozenten und Studierenden zu Beginn festgelegt, wobei auch Themen aus der Industrie behandelt werden können. Die Projektarbeiten können als Bachelor-Thesis weitergeführt werden. * Schwerpunkte der Projekte sind die Bilanzierung komplexer Energiesysteme vor dem Hintergrund der Einbindung fluktuierender Erneuerbarer Energien sowie die Möglichkeiten einer Speicherung. In diesem Zusammenhang werden auch konventionelle Energieerzeuger eingeschlossen, die die Residuallasten decken müssen
Lehrende
Lecturers
Lehr- und Lernmethoden
Teaching Format
Projekt (P) und Modulbezogene Übung (MÜ)
Lernform
Study Format
Präsenzstudium, angeleitetes Selbststudium
Prüfungsform
Examination
Projektarbeit
Prüfungsdauer
Test Duration
.
Voraussetzungen für die Teilnahme
Required Experience
Siehe aktuelle Prüfungsordnung
Verwendbarkeit
Applicability
Nur im Bachelor-Studiengang ENTEC der Fak.5/Abt.1
Studentische Arbeitsbelastung
Hours
56 + 124
Präsenzstudium
Contact Hours per week
56
Selbststudium
Self Study Hours
124
ECTS-Leistungspunkte
ECTS-Credits
6
Häufigkeit des Angebotes
Frequency
1 Mal pro Studienjahr im Wintersemester
Sprache
Language
Deutsch
Bemerkungen
Comments
Die aktuellen Literaturlisten werden den Studierenden zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt.
Literatur
Literature
Die aktuellen Literaturlisten werden zu Beginn des Semesters verteilt.
Angebot
Courses
SemesterStudiengangSWSFormGültigkeitsbeginnGültigkeitsendeWahlpflicht
7ENTEC4Projekt20162100Pflichtmodul
7ENWI4Projekt20182100Pflichtmodul