Titel
Title
| Elektrische Maschinen |
Modulcode
Module Code
| ELMA |
Modulverantwortliche
Responsible Members of Staff
| |
Kompetenzziele des Moduls
Module Competence Goals
|
Nach Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über die folgenden Kompetenzen:
Wissen und Verstehen (Wissensverbreiterung, Wissensvertiefung, Wissensverständnis)
- Den Aufbau und die Funktionsweise von Gleichstrom- und Drehstrommaschinen sowie deren Anwendung in der Antriebstechnik und Energiewandlung
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen (Nutzung und Transfer, wissenschaftliche Innovation)
- Übertragen der Erkenntnisse und Wissens der Thematik in praktischen Anwendungsbeispiele im Prüfstandeinsatz
After completing the module, students have the following skills:
Knowledge and understanding (broadening knowledge, deepening knowledge, understanding knowledge)
- The structure and function of direct current and three-phase machines and their application in drive technology and energy conversion
Use, application and generation of knowledge (utilization and transfer, scientific innovation)
- Transferring the findings and knowledge of the topic to practical application examples in test bench use
|
Lehrinhalte
Content
|
- Begriffe der elektrischen Antriebstechnik und der Elektrischen Maschinen gemäß VDE 0532, Kennlinien von Arbeitsmaschinen, Stabilität im Arbeitspunkt und Übergangszustände, Einführung in die Theorie der Gleichstrommaschinen, Anwendung drehzahlgesteuerter Gleichstromantriebe, praktische Einführung in die Verwendung von Drehfeldmaschinen und drehzahlgesteuerter Drehstromantriebe, Sonderbauformen, Praktischer Einsatz in der Handhabungstechnik, Vernetzte Antriebe in der Automatisierungstechnik. Die Veranstaltung dient der Vermittlung praktischer Kenntnisse und Fähigkeiten in der elektrischen Antriebstechnik, wobei die Anwendung im Labor erfolgt.
- Concepts of electric propulsion and electric machines according to VDE 0532, Characteristics of working machines, stability in the working point and transition states, Introduction to the Theory of DC machines, application speed-controlled DC drives, practical introduction to the use of rotating field machines and speed-controlled three-phase AC drives, special designs, practical use in handling technology, Networked drives in automation technology. The event serves the mediation of practical knowledge and skills, while the application is made in the laboratory.
|
Lehrende
Lecturers
| |
Lehr- und Lernmethoden
Teaching Format
| Seminaristischer Unterricht (SU), Modulbezogene Übung (MÜ) |
Lernform
Study Format
| Präsenzstudium, angeleitetes Selbststudium |
Prüfungsform
Examination
| Klausur nach Prüfungsordnung |
Prüfungsdauer
Test Duration
| 90 - 120 Minuten |
Voraussetzungen für die Teilnahme
Required Experience
|
Siehe aktuelle
Prüfungsordnung
|
Verwendbarkeit
Applicability
| Verzahnung zur Mechatronik, Leistungselektronik und Leit- und Steuerungstechnik, Kraftwerkstechnik |
Studentische Arbeitsbelastung
Hours
| 56 + 124 |
Präsenzstudium
Contact Hours per week
| 56 |
Selbststudium
Self Study Hours
| 124 |
ECTS-Leistungspunkte
ECTS-Credits
| 6 |
Häufigkeit des Angebotes
Frequency
| 1 Mal pro Studienjahr im 3. Semester / Wintersemester |
Sprache
Language
| Deutsch |
Bemerkungen
Comments
| Keine Bemerkung |
Literatur
Literature
|
Die aktuellen Literaturlisten werden zu Beginn des Semesters verteilt.
|
Angebot
Courses
|
Semester | Studiengang | SWS | Form | Gültigkeitsbeginn | Gültigkeitsende | Wahlpflicht |
3 | ENTEC_E | 2 | Seminaristischer Unterricht | 2006 | 2012 | Pflichtmodul |
3 | ENTEC_E | 2 | Labor | 2006 | 2012 | Pflichtmodul |
3 | ENTEC_T | 2 | Seminaristischer Unterricht | 2007 | 2015 | Pflichtmodul |
3 | ENTEC_T | 2 | Labor | 2007 | 2015 | Pflichtmodul |
4 | ENTEC | 2 | Seminaristischer Unterricht | 2016 | 2100 | Pflichtmodul |
4 | ENTEC | 2 | Labor | 2016 | 2100 | Pflichtmodul |
4 | ENWI | 2 | Seminaristischer Unterricht | 2018 | 2100 | Pflichtmodul |
4 | ENWI | 2 | Labor | 2018 | 2100 | Pflichtmodul |
|