Modulbeschreibung

Logo der Hochschule Bremen
Titel
Title
Passivhaustechnik
Modulcode
Module Code
PASS
Modulverantwortliche
Responsible Members of Staff
Kompetenzziele des Moduls
Module Competence Goals
Das Fach Passivhaustechnik zielt auf die sich andeutende Tendenz zum Passivhaus-Baustandard im Wohnungsneubau. Es zeichnet sich ab, das zukünftig Passivhäusern eine ökologisch wie ökonomisch bedeutende Rolle zukommen wird. Passivhäuser zeichnen sich durch den Einsatz einer Kombination von sinnvollen, energieeffizienten Bau- und Anlagentechniken aus. Dies führt zu einer Erhöhung des Wohnkomforts bei minimalen Energiebedarf. Da dieses Ziel bei fachgerechter Planung wirtschaftlich möglich ist, kommt der Wissen um diese Zusammenhänge große Bedeutung zu. Diese Zusammenhänge werden aufgezeigt und in Projektarbeit vertieft und angewendet. Bei bestandenen Prüfungen in den Fächern "Passivhaustechnik" und "Heizungs- und Lüftungstechnik in Passivhäusern" bescheinigt die Hochschule Bremen die erfolgreiche Teilnahme im Studienschwerpunkt "Passivhaustechnik" der Studienrichtung "Energie- und Umwelttechnik".
Lehrinhalte
Content
* Prinzip des Passivhauses/Vergleich mit anderen Gebäudekonzepten * Bau- und anlagentechnische Grundlagen des Passivhauses - Wärmedämmung - Wärmebrückenrechnung - Luftdichtheit der Gebäudehülle - Wärmerückgewinnungstechnik - Passive Solarenergienutzung - Heizungsanlagen-Konzepte für Passivhäuser - Trinkwarmwasser-Konzepte - Sommerlicher Wärmeschutz * Planungsgrundlagen - Dimensionierung und Berechnung des Heizwärmebedarfs - Auslegungskriterien der Anlagentechnik - Berechnung des Primärenergiebedarfs - Wirtschaftlichkeitsberechnungen * Projekt - Dimensionierung und Auslegung eines Passivhauses
Lehrende
Lecturers
Lehr- und Lernmethoden
Teaching Format
Seminaristischer Unterricht (SU), Modulbezogene Übung (MÜ)
Lernform
Study Format
Präsenzstudium, angeleitetes Selbststudium
Prüfungsform
Examination
Projektarbeit
Prüfungsdauer
Test Duration
.
Voraussetzungen für die Teilnahme
Required Experience
Siehe aktuelle Prüfungsordnung
Verwendbarkeit
Applicability
tbd
Studentische Arbeitsbelastung
Hours
56 + 124
Präsenzstudium
Contact Hours per week
56
Selbststudium
Self Study Hours
124
ECTS-Leistungspunkte
ECTS-Credits
2
Häufigkeit des Angebotes
Frequency
1 Mal pro Studienjahr im 1. Semester / Wintersemester
Sprache
Language
Deutsch
Bemerkungen
Comments
Keine Bemerkung
Literatur
Literature
Die aktuellen Literaturlisten werden zu Beginn des Semesters verteilt.
Angebot
Courses
SemesterStudiengangSWSFormGültigkeitsbeginnGültigkeitsendeWahlpflicht
4EUT_DIPLOM2Seminaristischer Unterricht20002003Richtung
7ENTEC2Seminaristischer Unterricht20162021Pflichtmodul