Modulbeschreibung

Logo der Hochschule Bremen
Titel
Title
Supply Chain Management
Modulcode
Module Code
SCM
Modulverantwortliche
Responsible Members of Staff
Kompetenzziele des Moduls
Module Competence Goals

Nach erfolgreichem Bestehen des Moduls können die Studierenden...: Wissen und Verstehen
  • ...die Aufgabengebiete der Logistik erläutern und die logistischen Aktivitäten produzierender Unternehmen den Logistiksteuerungs- und Materialflussebenen zuordnen.
  • ...die Ausprägung der Produktionslogistik für unterschiedliche Fertigungstypen anhand von Prozessparametern erläutern und die produktionslogistische Leistungsfähigkeit einschätzen.
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
  • ...unter Zuhilfenahme der logistischen Funktionen Logistiksysteme entwerfen und fallabhängig die für deren Realisierung erforderliche Technikauswahl durchführen.
  • ...Leistungsberechnungen für logistische Systeme durchführen, sowie deren Ergebnisse auswerten und beurteilen.
  • ...Maßnahmen zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit der Unternehmens- und insbesondere der Produktionslogistik erarbeiten.
Kommunikation und Kooperation
  • ...praxisorientierte Aufgabenstellungen aus der Logistik unter Methodeneinsatz bearbeiten und Ergebnisse vor anderen präsentieren und erläutern.
Wissenschaftliches Selbstverständnis oder Professionalität
  • ...unter Berücksichtigung der Anforderungen von zu fördernden Materialien logistische Systeme zielorientiert planen, gestalten und mithilfe von Softwareeinsatz modellieren.
Lehrinhalte
Content
1 Grundlagen Logistik 1.1 Ziele der Logistik 1.2 Funktionen und Aufgabenbereiche 1.3 Bedeutung der Logistik 1.4 Logistikkosten 1.5 Logistikkette 2 Modellierung und Simulation logistischer Systeme 2.1 System- und Modellbegriff 2.2 Simulation 2.3 Möglichkeiten zur Ergebnisdarstellung 3 Logistiksysteme 3.1 Definition und Abgrenzung 3.2 Subsysteme der Logistik 3.3 Institutionelle Aspekte von Logistiksystemen 4 Unternehmenslogistik 4.1 Beschaffungslogistik 4.2 Produktionslogistik 4.3 Distributionslogistik 4.4 Ersatzteillogistik 4.5 Entsorgungslogistik 5 Herausforderung Produktionslogistik 5.1 Abgrenzung und Funktionen 5.2 Kennzahlen zur Produktionslogistik 5.3 Fertigungstypen und Produktionslogistik 5.4 Produktionssteuerung 5.5 Produktionslogistische Grundgesetze und Kennlinien 6 Planung und Gestaltung von Materialflusssystemen 6.1 Definition und Abgrenzung 6.2 Ziele und Funktionen 6.3 7-Stufen-Planungssystematik 7 Subsysteme in Materialflusssystemen 7.1 Fördersysteme 7.2 Lagersysteme 7.3 Umschlag-/Handhabungssysteme 7.4 Kommissioniersysteme 7.5 Sortier- und Verteilsysteme 7.6 Verpackungssysteme 8 Informationslogistik und Supply Chain Management 8.1 Definition und Abgrenzung 8.2 Aufgaben und Ziele 8.3 Informationslogistik als Bestandteil der Logistik 8.4 Einsatz von Identifikationstechnologien in Supply Chains
Lehrende
Lecturers
Lehr- und Lernmethoden
Teaching Format
Seminaristischer Unterricht (SU), Modulbezogene Übung (MÜ)
Lernform
Study Format
Präsenzstudium, angeleitetes Selbststudium
Prüfungsform
Examination
Klausur nach Prüfungsordnung
Prüfungsdauer
Test Duration
120 Minuten
Voraussetzungen für die Teilnahme
Required Experience
Siehe aktuelle Prüfungsordnung
Verwendbarkeit
Applicability
Grundlage für etliche Folgemodule
Studentische Arbeitsbelastung
Hours
56 + 124
Präsenzstudium
Contact Hours per week
56
Selbststudium
Self Study Hours
124
ECTS-Leistungspunkte
ECTS-Credits
6
Häufigkeit des Angebotes
Frequency
1 Mal pro Studienjahr im 8. Semester / Sommersemester
Sprache
Language
Deutsch, gegebenenfalls auch Englisch
Bemerkungen
Comments
Keine Bemerkung
Literatur
Literature
Die aktuellen Literaturlisten werden zu Beginn des Semesters verteilt.
Angebot
Courses
SemesterStudiengangSWSFormGültigkeitsbeginnGültigkeitsendeWahlpflicht
4M4Projekt20192100Wahlpflichtmodul
6DMPE4Projekt20082100Wahlpflichtmodul
6GIM4Projekt20042007Pflichtmodul
6ILST_HI4Projekt20212100Pflichtmodul
8MAWIC (IMEC)4Projekt20082017Pflichtmodul