Modulbeschreibung

Logo der Hochschule Bremen
Titel
Title
Flugantriebe
Modulcode
Module Code
FLUA
Modulverantwortliche
Responsible Members of Staff
Kompetenzziele des Moduls
Module Competence Goals

Wissen und Verstehen
  • Die Klassen von Flugantrieben sowie deren Aufbau sollen auf der Basis einer morphologischen Systematik erinnert und beschrieben werden können.
  • Die Grundlagen der Triebwerksberechnung und die Bedeutung der Kenngrößen von Triebwerken sollen verstanden werden.
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
  • Die grundlegenden Berechnungsverfahren zur Vorauslegung von Flugantrieben sollen sowohl nach Vorgaben anhand bekannter Problemstellungen als auch in Bezug auf neue Problemstellungen angewendet werden können.
  • Die Ergebnisse von Messungen an Luftfahrtantrieben sollen interpretiert werden und die Anwendbarkeit von Berechnungsgrundlagen auf neue Fragestellungen eingeschätzt werden können.
  • Triebwerkskonzepte und die zu ihrer Umsetzung notwendigen Technologien sollen hinsichtlich unterschiedlicher Parameter beurteilt werden können.
  • Das erworbene Wissen über Triebwerke soll auf ähnliche technische Systeme übertragen werden können.
Kommunikation und Kooperation
  • Praxisnahe Aufgabenstellungen in Kleingruppen bearbeiten und die Ergebnisse in einem Bericht dokumentieren zu können.
Wissenschaftliches Selbstverständnis oder Professionalität
  • Selbständig Lösungen für technische Problemstellungen beim Entwurf von Luftfahrtantrieben erarbeiten können
Lehrinhalte
Content
Überblick über das Gebiet der Flugantriebe und ihrer Auslegung und Berechnung.
  • Einführung
    • Schwerefeld und Atmosphäre
    • Triebwerksanforderungen
    • Übersicht der Triebwerksarten
    • Vortriebserzeugung
    • Definition des Schubes
  • Thermodynamische Grundlagen
    • Zustandsänderungen idealer Gase
    • Isentrope Strömung
    • Ideale Kreisprozesse
  • Kolbenmotoren
    • Saugmotoren
    • Motoren mit mechanischer Aufladung
    • Motoren mit Abgasturboaufladung
  • Grundlagen der Gasturbinentriebwerke
    • Gasturbinenrozesse (Idealprozesse)
    • Der reale Prozess der Gasturbine
  • Turbinenstrahltriebwerke (TL)
    • Kenngrößen
    • Triebwerksvorauslegung
  • Kennfelder von Strömungsmaschinen
    • Kennfeld eines Verdichters
    • Kennfeld einer Turbine
    • Triebwerkskennfelder
  • Propellerturbinenluftstrahltriebwerke (PTL)
    • Unterschiede zum TL
    • Schuberzeugung durch Propeller
    • Leistungsaufteilung beim PTL
  • Zweistromturbinenluftstrahltriewerk (ZTL)
    • Ausführungen von ZTL
    • Berechnung des ZTL
  • Elektrische Luftfahrtantriebe
  • Beispiele ausgeführter Triebwerke
Lehrende
Lecturers
Lehr- und Lernmethoden
Teaching Format
Seminaristischer Unterricht (SU), Modulbezogene Übung (MÜ)
Lernform
Study Format
Präsenzstudium, angeleitetes Selbststudium
Prüfungsform
Examination
Klausur (50%) und Hausarbeit (50%)
Prüfungsdauer
Test Duration
Die Studierenden bearbeiten während des Moduls 5 Hausarbeiten.
Voraussetzungen für die Teilnahme
Required Experience
Siehe aktuelle Prüfungsordnung
Verwendbarkeit
Applicability
Grundlage für etliche Folgemodule
Studentische Arbeitsbelastung
Hours
56 + 124
Präsenzstudium
Contact Hours per week
56
Selbststudium
Self Study Hours
124
ECTS-Leistungspunkte
ECTS-Credits
6
Häufigkeit des Angebotes
Frequency
1 Mal pro Studienjahr im 5. Semester / Wintersemester
Sprache
Language
Deutsch
Bemerkungen
Comments
Keine Bemerkung
Literatur
Literature
Die aktuellen Literaturlisten werden zu Beginn des Semesters verteilt.
Angebot
Courses
SemesterStudiengangSWSFormGültigkeitsbeginnGültigkeitsendeWahlpflicht
4ILST_B4Projekt20212100Pflichtmodul
4ILST_HI4Projekt20212100Pflichtmodul
4LUR4Projekt20172100Pflichtmodul
5ILST_AO4Projekt20152020Pflichtmodul
5ILST_MT4Projekt20082020Pflichtmodul
5ILST_VF4Projekt20042020Pflichtmodul
6DMPE4Projekt20172100Wahlpflichtmodul