Modulbeschreibung

Logo der Hochschule Bremen
Titel
Title
Betriebsmittelkonstruktion / CAD / Simulation
Modulcode
Module Code
BCAS
Modulverantwortliche
Responsible Members of Staff
Kompetenzziele des Moduls
Module Competence Goals
Grundverständnis über die systematische Planung, Auslegung und Konstruktion von Betriebsmitteln, Grundlegende Fertigkeiten in der 3D-CAD-Betriebsmittelkonstruktion, Grundverständnis über die Einsatzmöglichkeiten von Simulationstechniken im Werkzeugbau, Fähigkeit einfache Kosten- und Wirtschaftlichkeitsabschätzungen im Bereich der Betriebsmittel- bzw. Werkzeugkonstruktion durchführen zu können.Basic understanding of the systematic planning, design and construction of equipment, basic skills in 3D CAD design equipment, basic understanding of the possibilities of simulation techniques in tooling, Capacity to implement simple cost-estimates and economical profitability in the range of equipment and tool design.
Lehrinhalte
Content
* Im Rahmen der Veranstaltung werden die Grundlagen der Betriebsmittel- bzw. Werkzeugkonstruktion mit Hilfe moderner 3D-CAD-Systeme und Simulationstechniken vermittelt. In Form von Sem. Unterricht (SU) werden die folgenden Grundlagen behandelt * Im Rahmen der Veranstaltung werden die Grundlagen der Betriebsmittel- bzw. Werkzeugkonstruktion mit Hilfe moderner 3D-CAD-Systeme und Simulationstechniken vermittelt. In Form von Sem. Unterricht (SU) werden die folgenden Grundlagen behandelt - Konstruktionssystematische Grundlagen zur Analyse, Planung und Auslegung von Betriebsmitteln bzw. Werkzeugen - Grundlagen zur mechanischen Auslegung von Betriebsmitteln - CAD-Einsatz in der Betriebsmittel- bzw. Werkzeugkonstruktion, rechnerunterstützte Werkzeugauslegung - Integrierte CAD-Funktionalitäten für den Werkzeugbau - Verwendung von Normalien und Baukastensystemen - Anwendung von Bewegungsanalysen - Simulationstechniken zur Auslegung von Betriebsmitteln am Beispiel von Spritzgusswerkzeugen (Formfüllung, Erstarrungsvorgänge, Kühlkanalauslegung) - Verfahren zur Kostenabschätzung in der Betriebsmittelkonstruktion * Im Labor (L) werden anhand eines ausgesuchten Beispieles die o.g. Technologien exemplarisch angewendet und vertieft. * Hierzu wird ein einfaches auszulegendes Betriebsmittel ausgewählt, an dem die o.g. Technologien in den einzelnen Ablaufphasen des Betriebsmittelkonstruktionsprozesses durchgehend angewendet und dokumentiert werden. * Ergänzend sind Exkursionen geplant. * Die modulbezogene Übung dient der Vermittlung von Wissen im Anwendungsbezug. Übungen sind entsprechend dem Lernfortschritt der Studierenden in die Veranstaltung integriert.* In the context of this event, basics of equipment and tool design with the help of modern 3D CAD systems and simulation techniques will be explained. In the form of teaching Sem (SU), the following fundamentals will be treated. * In the context of this event, basics of equipment and tool design with the help of modern 3D CAD systems and simulation techniques will be explained. In the form of teaching Sem (SU), the following fundamentals will be treated. - Systematic construction of bases for analysis, planning and design of equipment or tools - Basics of mechanical design of equipment - CAD usage in the equipment and tool design, tool-aided design - Integrated CAD Functionalities for tool design - Use of Standards and modular systems - Application of motion analysis - Simulation techniques for equipment design using the example of injection tools (mould filling, solidification processes, and cooling system layout) - Procedures for cost estimating in the construction equipment * Based on selected examples, the above-mentioned technologies are implemented and deepened in the laboratory. * To this point, selected equipment will be chosen, where the above-mentioned technologies can be applied and documented, during the different phases of the equipment production process. * Field trips are planned in addition. * The modular exercise aims at conveying knowledge in a practical context. Exercises are presented in accordance with the learning development of students in the integrated event.
Lehrende
Lecturers
Lehr- und Lernmethoden
Teaching Format
Seminaristischer Unterricht (SU), Labor(L), Modulbezogene Übung (MÜ)
Lernform
Study Format
Präsenzstudium, angeleitetes Selbststudium
Prüfungsform
Examination
Klausur nach Prüfungsordnung
Prüfungsdauer
Test Duration
120 Minuten
Voraussetzungen für die Teilnahme
Required Experience
Siehe aktuelle Prüfungsordnung
Verwendbarkeit
Applicability
Grundlage für etliche Folgemodule
Studentische Arbeitsbelastung
Hours
60 + 120
Präsenzstudium
Contact Hours per week
60
Selbststudium
Self Study Hours
120
ECTS-Leistungspunkte
ECTS-Credits
6
Häufigkeit des Angebotes
Frequency
1 Mal pro Studienjahr im 4. Semester / Sommersemester
Sprache
Language
Deutsch, gegebenenfalls auch Englisch
Bemerkungen
Comments
Keine Bemerkung
Literatur
Literature
Die aktuellen Literaturlisten werden zu Beginn des Semesters verteilt.
Angebot
Courses
SemesterStudiengangSWSFormGültigkeitsbeginnGültigkeitsendeWahlpflicht
4FERT2Seminaristischer Unterricht20042010Pflichtmodul
4FERT2Labor20042010Pflichtmodul
6DMPE2Seminaristischer Unterricht20082010Wahlpflichtmodul
6DMPE2Labor20082010Wahlpflichtmodul