Modulbeschreibung

Logo der Hochschule Bremen
Titel
Title
Management
Modulcode
Module Code
MANA
Modulverantwortliche
Responsible Members of Staff
Kompetenzziele des Moduls
Module Competence Goals
Die Studenten sollen lernen, als Generalisten zu denken, d.h. ein integrierendes, zusammenfügendes Denken zu erlernen. Die Basis hierfür beruht auf einem breiten Horizont, der von größeren Zusammenhängen ausgeht und viele Einflussfaktoren berücksichtigt. Die Anwendung der 6 Schritte der Problemlösungsfindung und die Durchführung von Ist-Analysen sind Lernziele. Die Studenten sollen lernen, Einflüsse zu identifizieren und in der Lage sein, Maßnahmen zur Lösung eines Problems zu erarbeiten.Students should learn to think as generalists, which means to develop an integrating and joined together thinking. The fundamentals for this are based on a wide horizon, which arises from larger connections and takes many influence factors into account. Learning goals are the application of the six steps of the determination of problem resolution and the implementation of actual analysis. Students shall learn to identify influences and to be able to take measures to solve the problem.
Lehrinhalte
Content
* Einführung und Erläuterung der verschiedenen Bausteine des ganzheitlichen Denkens * Der Mensch als Problemlöser * Verschiedene Problemsituationen * Das Umgehen mit komplexen Problemsituationen * Der Problemlösungsprozess - Probleme entdecken und identifizieren - Zusammenhänge und Spannungsfelder - Analyse von Wirkungsverläufen - Gestaltungs- und Lenkungsmöglichkeiten - Strategien und Maßnahmen planen - Problemlösungen umsetzen und verankern - Die ganzheitliche Sicht von Unternehmen* Introduction and explanation of the different components of holistic thinking * The human being as a problem solver * Different problems * Dealing with complex situations problems * The process of problem solving - Determination and identification of problems - Contexts and tension fields - Analysis of effect sequences - Design and steering options - To plan strategies and measures - To implement and anchor problem resolutions - The holistic view of business
Lehrende
Lecturers
Lehr- und Lernmethoden
Teaching Format
Seminaristischer Unterricht (SU), Modulbezogene Übung (MÜ)
Lernform
Study Format
Präsenzstudium, angeleitetes Selbststudium
Prüfungsform
Examination
Klausur (50%) und Hausarbeit (50%)
Prüfungsdauer
Test Duration
90 Minuten
Voraussetzungen für die Teilnahme
Required Experience
Siehe aktuelle Prüfungsordnung
Verwendbarkeit
Applicability
Grundlage für etliche Folgemodule
Studentische Arbeitsbelastung
Hours
60 + 120
Präsenzstudium
Contact Hours per week
60
Selbststudium
Self Study Hours
120
ECTS-Leistungspunkte
ECTS-Credits
6
Häufigkeit des Angebotes
Frequency
1 Mal pro Studienjahr im 1. Semester / Wintersemester
Sprache
Language
English
Bemerkungen
Comments
Keine Bemerkung
Literatur
Literature
Die aktuellen Literaturlisten werden zu Beginn des Semesters verteilt.
Angebot
Courses
SemesterStudiengangSWSFormGültigkeitsbeginnGültigkeitsendeWahlpflicht
1FERT4Seminaristischer Unterricht20042006Pflichtmodul
1GIM4Seminaristischer Unterricht20042006Pflichtmodul
1LUR4Seminaristischer Unterricht20042006Pflichtmodul
1TRE4Seminaristischer Unterricht20042006Pflichtmodul
2ILST_AO4Seminaristischer Unterricht20152020Pflichtmodul
2ILST_FSI4Seminaristischer Unterricht20132014Pflichtmodul
2ILST_MT4Seminaristischer Unterricht20082020Pflichtmodul
2ILST_VF4Seminaristischer Unterricht20042020Pflichtmodul