Modulbeschreibung

Logo der Hochschule Bremen
Titel
Title
Informatik 2
Modulcode
Module Code
INFO2
Modulverantwortliche
Responsible Members of Staff
Kompetenzziele des Moduls
Module Competence Goals

Nach erfolgreichem Absolvieren des Moduls können die Studierenden ...
  • Wissen und Verstehen (Wissensverbreiterung, Wissensvertiefung, Wissensverständnis)
    • grundlegende Konzepte der anwendungsorientierten Programmierung im technischen Kontext benennen und erläutern.
    • Aufbau, Funktion und Anwendung von Mikrocontroller-basierten Systemen und Schnittstellen erklären.
    • die Grundlagen von Webanwendungen und Client-Server-Kommunikation beschreiben.
  • Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen (Nutzung und Transfer, wissenschaftliche Innovation)
    • Mess-, Steuer- und Regelungsaufgaben mittels PC-Programmen und Mikrocontrollern umsetzen.
    • Daten erfassen, übertragen und analysieren, inklusive grafischer Prozessvisualisierung.
    • webbasierte Anwendungen zur Anzeige und Interaktion mit Prozessdaten entwickeln.
    • einfache Client-Server-Kommunikation programmieren.
  • Kommunikation und Kooperation
    • gemeinsam in kleinen Gruppen anwendungsnahe Programmierlösungen entwickeln und testen.
    • Arbeitsergebnisse dokumentieren und im Team präsentieren.
  • Wissenschaftliches Selbstverständnis oder Professionalität
    • systematisch bei der Entwicklung technischer Anwendungen vorgehen.
    • Herausforderungen der praktischen IT-Anwendung reflektieren und Lösungswege evaluieren.
Lehrinhalte
Content
Das Modul vertieft die anwendungsorientierte Programmierung mit Fokus auf technische Prozesse. Die Studierenden erlernen den Einsatz von PC-Programmen, Mikrocontrollern und Webtechnologien zur Umsetzung praxisnaher Aufgaben. Um die angestrebten Lernziele zu erreichen, werden in der Lehre folgende spezifische Kompetenzschwerpunkte gesetzt:
  • Einführung in die anwendungsnahe IT
  • Programmierung für technische Anwendungen:
    • Messen, Steuern, Regeln
    • Datenübertragung und Analyse
    • Prozessvisualisierung
  • Kommunikation und Programmierung mit Mikrocontrollern:
    • Schnittstellen (z.B. USB, seriell)
    • Programmentwicklung und -ausführung
  • Webtechnologien:
    • Datenübertragung über Netzwerke
    • Client-Server-Architektur
    • Webdienste und Benutzeroberflächen
  • Modulbezogene Übung:
    • praxisorientierte Fallbeispiele integriert in die Lehrveranstaltung
    • Messen, Steuern, Regeln mit Windows-Programmen
    • Messdatenerfassung mit Mikrocontrollern
    • Datenvisualisierung im Web
Lehrende
Lecturers
Lehr- und Lernmethoden
Teaching Format
Seminaristischer Unterricht (SU), Modulbezogene Übung (MÜ)
Lernform
Study Format
Präsenzstudium, angeleitetes Selbststudium
Prüfungsform
Examination
Entwicklungsarbeit (EA)
Prüfungsdauer
Test Duration
120 Minuten
Voraussetzungen für die Teilnahme
Required Experience
Siehe aktuelle Prüfungsordnung
Verwendbarkeit
Applicability
In allen technisch orientierten Studiengängen
Studentische Arbeitsbelastung
Hours
56 + 124
Präsenzstudium
Contact Hours per week
56
Selbststudium
Self Study Hours
124
ECTS-Leistungspunkte
ECTS-Credits
6
Häufigkeit des Angebotes
Frequency
1 Mal pro Studienjahr im 1. Semester / Wintersemester
Sprache
Language
Deutsch
Bemerkungen
Comments
Keine Bemerkung
Literatur
Literature
Die aktuellen Literaturlisten werden zu Beginn des Semesters verteilt.
Angebot
Courses
SemesterStudiengangSWSFormGültigkeitsbeginnGültigkeitsendeWahlpflicht
2MDIG2Seminaristischer Unterricht20222100Pflichtmodul
2MDIG2Labor20222100Pflichtmodul
4GIM2Seminaristischer Unterricht20042007Pflichtmodul
4GIM2Labor20042007Pflichtmodul
4MAWIC (IMEC)2Seminaristischer Unterricht20082009Pflichtmodul
4MAWIC (IMEC)2Labor20082009Pflichtmodul
5MAWIC (IMEC)2Seminaristischer Unterricht20102018Pflichtmodul
5MAWIC (IMEC)2Labor20102018Pflichtmodul
6DMPE2Seminaristischer Unterricht20082016Wahlpflichtmodul
6DMPE2Labor20082016Wahlpflichtmodul
7DMPE2Seminaristischer Unterricht20172100Wahlpflichtmodul
7DMPE2Labor20172100Wahlpflichtmodul