Titel
Title
| Informatik 2 |
Modulcode
Module Code
| INFO2 |
Modulverantwortliche
Responsible Members of Staff
| |
Kompetenzziele des Moduls
Module Competence Goals
|
Nach erfolgreichem Absolvieren des Moduls können die Studierenden ...
- Wissen und Verstehen (Wissensverbreiterung, Wissensvertiefung, Wissensverständnis)
- grundlegende Konzepte der anwendungsorientierten Programmierung im technischen Kontext benennen und erläutern.
- Aufbau, Funktion und Anwendung von Mikrocontroller-basierten Systemen und Schnittstellen erklären.
- die Grundlagen von Webanwendungen und Client-Server-Kommunikation beschreiben.
- Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen (Nutzung und Transfer, wissenschaftliche Innovation)
- Mess-, Steuer- und Regelungsaufgaben mittels PC-Programmen und Mikrocontrollern umsetzen.
- Daten erfassen, übertragen und analysieren, inklusive grafischer Prozessvisualisierung.
- webbasierte Anwendungen zur Anzeige und Interaktion mit Prozessdaten entwickeln.
- einfache Client-Server-Kommunikation programmieren.
- Kommunikation und Kooperation
- gemeinsam in kleinen Gruppen anwendungsnahe Programmierlösungen entwickeln und testen.
- Arbeitsergebnisse dokumentieren und im Team präsentieren.
- Wissenschaftliches Selbstverständnis oder Professionalität
- systematisch bei der Entwicklung technischer Anwendungen vorgehen.
- Herausforderungen der praktischen IT-Anwendung reflektieren und Lösungswege evaluieren.
After successfully completing the module, students can ...
- knowledge and understanding (broadening knowledge, deepening knowledge, understanding knowledge)
- name and explain basic concepts of application-oriented programming in a technical context.
- Explain the structure, function and application of microcontroller-based systems and interfaces.
- Describe the basics of web applications and client-server communication.
- Use, application and generation of knowledge (utilization and transfer, scientific innovation)
- implement measurement, control and regulation tasks using PC programs and microcontrollers.
- Acquire, transfer and analyze data, including graphical process visualization.
- develop web-based applications for displaying and interacting with process data.
- program simple client-server communication.
- Communication and cooperation
- Develop and test application-oriented programming solutions together in small groups.
- Document work results and present them in a team.
- Scientific self-image or professionalism
- proceed systematically in the development of technical applications.
- Reflect on the challenges of practical IT applications and evaluate solutions.
|
Lehrinhalte
Content
|
Das Modul vertieft die anwendungsorientierte Programmierung mit Fokus auf technische Prozesse. Die Studierenden erlernen den Einsatz von PC-Programmen, Mikrocontrollern und Webtechnologien zur Umsetzung praxisnaher Aufgaben. Um die angestrebten Lernziele zu erreichen, werden in der Lehre folgende spezifische Kompetenzschwerpunkte gesetzt:
- Einführung in die anwendungsnahe IT
- Programmierung für technische Anwendungen:
- Messen, Steuern, Regeln
- Datenübertragung und Analyse
- Prozessvisualisierung
- Kommunikation und Programmierung mit Mikrocontrollern:
- Schnittstellen (z.B. USB, seriell)
- Programmentwicklung und -ausführung
- Webtechnologien:
- Datenübertragung über Netzwerke
- Client-Server-Architektur
- Webdienste und Benutzeroberflächen
- Modulbezogene Übung:
- praxisorientierte Fallbeispiele integriert in die Lehrveranstaltung
- Messen, Steuern, Regeln mit Windows-Programmen
- Messdatenerfassung mit Mikrocontrollern
- Datenvisualisierung im Web
The module deepens application-oriented programming with a focus on technical processes. Students learn how to use PC programs, microcontrollers and web technologies to implement practical tasks. In order to achieve the desired learning objectives, the following specific areas of expertise are taught:
- Introduction to application-oriented IT
- Programming for technical applications:
- Measurement, control, regulation
- Data transfer and analysis
- Process visualization
- Communication and programming with microcontrollers:
- Interfaces (e.g. USB, serial)
- Program development and execution
- Web technologies:
- Data transfer via networks
- Client-server architecture
- Web services and user interfaces
- Module-related exercise:
- practice-oriented case studies integrated into the course
- Measurement, control, regulation with Windows programs
- Measurement data acquisition with microcontrollers
- Data visualization on the web
|
Lehrende
Lecturers
| |
Lehr- und Lernmethoden
Teaching Format
| Seminaristischer Unterricht (SU), Modulbezogene Übung (MÜ) |
Lernform
Study Format
| Präsenzstudium, angeleitetes Selbststudium |
Prüfungsform
Examination
| Entwicklungsarbeit (EA) |
Prüfungsdauer
Test Duration
| 120 Minuten |
Voraussetzungen für die Teilnahme
Required Experience
|
Siehe aktuelle
Prüfungsordnung
|
Verwendbarkeit
Applicability
| In allen technisch orientierten Studiengängen |
Studentische Arbeitsbelastung
Hours
| 56 + 124 |
Präsenzstudium
Contact Hours per week
| 56 |
Selbststudium
Self Study Hours
| 124 |
ECTS-Leistungspunkte
ECTS-Credits
| 6 |
Häufigkeit des Angebotes
Frequency
| 1 Mal pro Studienjahr im 1. Semester / Wintersemester |
Sprache
Language
| Deutsch |
Bemerkungen
Comments
| Keine Bemerkung |
Literatur
Literature
|
Die aktuellen Literaturlisten werden zu Beginn des Semesters verteilt.
|
Angebot
Courses
|
Semester | Studiengang | SWS | Form | Gültigkeitsbeginn | Gültigkeitsende | Wahlpflicht |
2 | MDIG | 2 | Seminaristischer Unterricht | 2022 | 2100 | Pflichtmodul |
2 | MDIG | 2 | Labor | 2022 | 2100 | Pflichtmodul |
4 | GIM | 2 | Seminaristischer Unterricht | 2004 | 2007 | Pflichtmodul |
4 | GIM | 2 | Labor | 2004 | 2007 | Pflichtmodul |
4 | MAWIC (IMEC) | 2 | Seminaristischer Unterricht | 2008 | 2009 | Pflichtmodul |
4 | MAWIC (IMEC) | 2 | Labor | 2008 | 2009 | Pflichtmodul |
5 | MAWIC (IMEC) | 2 | Seminaristischer Unterricht | 2010 | 2018 | Pflichtmodul |
5 | MAWIC (IMEC) | 2 | Labor | 2010 | 2018 | Pflichtmodul |
6 | DMPE | 2 | Seminaristischer Unterricht | 2008 | 2016 | Wahlpflichtmodul |
6 | DMPE | 2 | Labor | 2008 | 2016 | Wahlpflichtmodul |
7 | DMPE | 2 | Seminaristischer Unterricht | 2017 | 2100 | Wahlpflichtmodul |
7 | DMPE | 2 | Labor | 2017 | 2100 | Wahlpflichtmodul |
|