Modulbeschreibung

Logo der Hochschule Bremen
Titel
Title
Wasserstoff in Industrie und Verkehr
Modulcode
Module Code
H2IV
Modulverantwortliche
Responsible Members of Staff
Kompetenzziele des Moduls
Module Competence Goals

Nach Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über die folgenden Kompetenzen: Wissen und Verstehen (Wissensverbreiterung, Wissensvertiefung, Wissensverständnis)
  • Prinzip, Aufbau, Betrieb von wasserstoffbasierten industriellen Produktionsverfahren beschreiben und bewerten können
  • Anwendungen von Wasserstoff im Verkehr beschreiben und analysieren können
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen (Nutzung und Transfer, wissenschaftliche Innovation)
  • Fluktuierende Erzeugung regenerativer Energien auf industrielle Prozesse übertragen können
  • Wasserstoff in industriellen Prozessen einsetzen können
  • Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen im Hinblick auf den Einsatz von Wasserstoffanwendungen durchführen können
Lehrinhalte
Content
  • Prinzip, Aufbau, Betrieb und Bewertung wasserstoffbasierte industrielle Produktionsverfahren (z. B. Stahl- und Zementherstellung,…); Wirtschaftliche Aspekte des Wechsels zu grünem Wasserstoff, Einfluss der Fluktuation der Erzeugung auf industrielle Prozesse, Vergleich zur direkten Stromnutzung, Bedarfsanalyse, Nutzung Wasserstoff zur industriellen Energieversorgung, Transport und Speicherung von Wasserstoff, Antriebsmaschinen und Speicher für Wasserstoff für mobile Anwendungen (insbesondere Schiffe, Flugzeuge, LKW); erforderliche Infrastruktur-Maßnahmen, Wirtschaftlichkeit, Vergleich zu Elektromobilität.
Lehrende
Lecturers
Lehr- und Lernmethoden
Teaching Format
Seminar (S), Projekt (P), Modulbezogene Übung (MÜ)
Lernform
Study Format
Präsenzstudium, angeleitetes Selbststudium
Prüfungsform
Examination
Klausur nach Prüfungsordnung
Prüfungsdauer
Test Duration
120 Minuten
Voraussetzungen für die Teilnahme
Required Experience
Siehe aktuelle Prüfungsordnung
Verwendbarkeit
Applicability
Grundlage für etliche folgende Module
Studentische Arbeitsbelastung
Hours
56 + 124
Präsenzstudium
Contact Hours per week
56
Selbststudium
Self Study Hours
124
ECTS-Leistungspunkte
ECTS-Credits
6
Häufigkeit des Angebotes
Frequency
Einmal pro Studienjahr (14 Termine)
Sprache
Language
Deutsch
Bemerkungen
Comments
Literatur
Literature
Die aktuellen Literaturlisten werden zu Beginn des Semesters verteilt.
Angebot
Courses
SemesterStudiengangSWSFormGültigkeitsbeginnGültigkeitsendeWahlpflicht
7ENTEC2Projekt20222100Pflichtmodul
7ENTEC2Seminar20222100Pflichtmodul
7ENWI2Projekt20222100Pflichtmodul
7ENWI2Seminar20222100Pflichtmodul