Modulbeschreibung

Logo der Hochschule Bremen
Titel
Title
Total Quality Management
Modulcode
Module Code
TQM
Modulverantwortliche
Responsible Members of Staff
Kompetenzziele des Moduls
Module Competence Goals

Nach erfolgreichem Absolvieren des Moduls können die Studierenden ... Wissen und Verstehen (Wissensverbreiterung, Wissensvertiefung, Wissensverständnis)
  • grundlegende Werkzeuge und Methoden des QM bei der Entwicklung neuer Produkte erläutern und anwenden.
  • Grundlagen von QM-Systemen erläutern und anwenden.
  • fertigungsmesstechnische Grundlagen und Messverfahren erläutern und anwenden.
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen (Nutzung und Transfer, wissenschaftliche Innovation)
  • Anforderungen der DIN EN ISO 9001 u.a. bei der Entwicklung neuer Produkte analysieren und die Umsetzung planen.
  • die Struktur eines QM-Systems inkl. Qualitätsplanung und Qualitätssicherung für ein neues Produkt entwerfen.
  • fertigungsmesstechnische Probleme analysieren und Lösungsvorschläge entwickeln.
Kommunikation und Kooperation
  • im Rahmen von gruppenorientierten Projekt- und Laborarbeiten gemeinsam komplexe, praxisorientierte Aufgabenstellungen bearbeiten und die Ergebnisse präsentieren.
Wissenschaftliches Selbstverständnis oder Professionalität
  • ihre Herangehensweise an die Bearbeitung von Projekt- und Laborarbeiten reflektieren.
  • selbstständig Lösungen für komplexere fertigungsmesstechnische und QM-Aufgabenstellungen entwickeln.
Lehrinhalte
Content
Die Teilnehmenden vertiefen und erweitern die im Modul "Qualitätsmanagement und Messtechnik" erworbenen Kompetenzen in Form einer Projektarbeit und fertigungsmesstechnischen Laborübungen mit folgenden Schwerpunkten: Qualitätsmanagement
  • Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems gem. DIN EN ISO 9001: Kontext der Organisation, Produkte und Leistungen, Aufbau- und Ablauforganisation, Qualitätspolitik, DIN EN ISO 9004, EFQM-Modell
  • Ablauf der Qualitätsplanung für ein neues Produkt: Planung der Produkteigenschaften, Absicherung der Produkteigenschaften, Planung der Fertigungseigenschaften, Planung der Fertigungsprüfung (Prüfplan, Stichprobenprüfung, Prüfmittelmanagement, Prozessintegrierte Prüfung, Fehlerraten, Prozessüberwachung)
  • Auditierung: DIN EN ISO 19011, Qualitätskennzahlen, Durchführung von Audits
  • Qualitätsbezogene Kosten: Bewertung der qualitativen Produktivität, Kostenminimierung
  • Six Sigma, Design for Six Sigma, Change Management
Fertigungsmesstechnik
  • Einführung in die Fertigungsmesstechnik
  • Längenmesstechnik
  • Rauheitsmesstechnik
  • Messung von Form- und Lage
  • Koordinatenmesstechnik
  • In-Prozess-Messtechnik
  • Messmittelfähigkeit
  • Laborübungen: Handmessmittel, Messung von Werkstücken: Rauheitsmesstechnik, Formmesstechnik, Koordinatenmesstechnik
Lehrende
Lecturers
Lehr- und Lernmethoden
Teaching Format
Labor/Übung/Projekt/Seminar
Lernform
Study Format
Präsenzstudium, angeleitetes Selbststudium
Prüfungsform
Examination
Klausur (60 Minuten, 50%), Projektarbeit (50%) und Studienleistung (Labor)
Prüfungsdauer
Test Duration
.
Voraussetzungen für die Teilnahme
Required Experience
Siehe aktuelle Prüfungsordnung
Verwendbarkeit
Applicability
Grundlage für etliche Folgemodule
Studentische Arbeitsbelastung
Hours
56 + 124
Präsenzstudium
Contact Hours per week
56
Selbststudium
Self Study Hours
124
ECTS-Leistungspunkte
ECTS-Credits
6
Häufigkeit des Angebotes
Frequency
1 Mal pro Studienjahr im Wintersemester
Sprache
Language
Deutsch
Bemerkungen
Comments
Literatur wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.
Literatur
Literature
Die aktuellen Literaturlisten werden zu Beginn des Semesters verteilt.
Angebot
Courses
SemesterStudiengangSWSFormGültigkeitsbeginnGültigkeitsendeWahlpflicht
5ENWI4Projekt20222100Wahlpflichtmodul
6GIM4Projekt20042007Pflichtmodul
7DMPE4Projekt20082100Wahlpflichtmodul
7M4Projekt20112100Pflichtmodul
7MAWIC (IMEC)4Projekt20082009Pflichtmodul
7MAWIC (IMEC)4Projekt20112100Pflichtmodul
8MAWIC (IMEC)4Projekt20102010Pflichtmodul