Modulbeschreibung

Logo der Hochschule Bremen
Titel
Title
Elektrische und hydraulische Antriebe
Modulcode
Module Code
EHA
Modulverantwortliche
Responsible Members of Staff
Kompetenzziele des Moduls
Module Competence Goals

Nach erfolgreichem Absolvieren des Moduls können die Studierenden ...
  • Wissen und Verstehen (Wissensverbreiterung, Wissensvertiefung, Wissensverständnis)
    • den Aufbau, die Wirkungsweise und das Betriebsverhalten von elektrischen Maschinen erläutern
    • die Rolle von elektrischen Maschinen in elektrischen Antrieben beschreiben und die Verbindung zur Leistungselektronik erklären
    • die Funktionsweise und die strukturellen Komponenten hydraulischer Anlagen beschreiben
    • den Aufbau und die Wirkungsweise aller notwendigen Komponenten eines Antriebssystems erläutern
  • Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen (Nutzung und Transfer, wissenschaftliche Innovation)
    • die Betriebsweise von elektrischen Maschinen unter Berücksichtigung von Lastanforderungen bewerten
    • elektrische Maschinen in Antriebssysteme unter Berücksichtigung der Leistungselektronik integrieren
    • die Betriebsparameter von hydraulischen Anlagen überwachen und optimieren
    • Lösungsansätze zur Verbesserung der Effizienz und Zuverlässigkeit elektrischer Maschinen und hydraulischer Systeme entwickeln
  • Kommunikation und Kooperation
    • die Funktionsweise und die Eigenschaften elektrischer und hydraulischer Systeme im industriellen Umfeld selbstbewusst erklären und gegenüber Fachleuten vertreten
    • technische Zusammenhänge und Lösungen im Bereich elektrischer Maschinen und hydraulischer Anlagen klar und strukturiert erläutern
  • Wissenschaftliches Selbstverständnis oder Professionalität
    • ihre Herangehensweise an die Analyse des Betriebsverhaltens elektrischer Maschinen und hydraulischer Anlagen reflektieren
    • eigenständig Lösungen zur Auslegung und zur Verbesserung von Effizienz und Betriebsverhalten elektrischer Maschinen und hydraulischer Anlagen entwickeln
Lehrinhalte
Content
Inhalt des Moduls sind die Grundlagen und Anwendungen von elektrischen und hydraulischen Antrieben im industriellen Umfeld. Die Studierenden sollen die Funktionsweise, den Aufbau und das Betriebsverhalten dieser Antriebe kennenlernen und deren Einsatzmöglichkeiten bewerten können. Um die angestrebten Lernziele zu erreichen, werden in der Lehre folgende spezifische Kompetenzschwerpunkte gesetzt:
  • Elektrische Antriebe
    • Grundlagen elektrischer Maschinen und Antriebe
    • Gleichstrommaschinen
    • Drehstrommaschinen
    • Wechselstrommaschinen
    • Transformatoren
    • Antriebssysteme und Leistungselektronik
  • Ölhydraulische Antriebe
    • Strömungsmechanische Grundlagen der Hydraulik
    • Grundsätzlicher Aufbau von hydraulischen Komponenten
    • Hauptbestandteile von hydraulischen Anlagen
    • Betrieb und Betriebsverhalten
    • Analyse typischer hydraulischer Anlagen
Lehrende
Lecturers
Lehr- und Lernmethoden
Teaching Format
Seminaristischer Unterricht (SU), Modulbezogene Übung (MÜ)
Lernform
Study Format
Präsenzstudium, angeleitetes Selbststudium
Prüfungsform
Examination
Klausur nach Prüfungsordnung
Prüfungsdauer
Test Duration
120 Minuten
Voraussetzungen für die Teilnahme
Required Experience
Siehe aktuelle Prüfungsordnung
Verwendbarkeit
Applicability
Grundlage für etliche Folgemodule
Studentische Arbeitsbelastung
Hours
56 + 124
Präsenzstudium
Contact Hours per week
56
Selbststudium
Self Study Hours
124
ECTS-Leistungspunkte
ECTS-Credits
6
Häufigkeit des Angebotes
Frequency
1 Mal pro Studienjahr im 5. Semester / Wintersemester
Sprache
Language
Deutsch
Bemerkungen
Comments
Keine Bemerkung
Literatur
Literature
Die aktuellen Literaturlisten werden zu Beginn des Semesters verteilt.
Angebot
Courses
SemesterStudiengangSWSFormGültigkeitsbeginnGültigkeitsendeWahlpflicht
3ILST_VF2Seminaristischer Unterricht20042004Pflichtmodul
3ILST_VF2Labor20042004Pflichtmodul
4ILST_B2Seminaristischer Unterricht20212100Pflichtmodul
4ILST_B2Labor20212100Pflichtmodul
4ILST_HI2Seminaristischer Unterricht20212100Pflichtmodul
4ILST_HI2Labor20212100Pflichtmodul
4ILST_MT2Seminaristischer Unterricht20162020Pflichtmodul
4ILST_MT2Labor20162020Pflichtmodul
4ILST_VF2Seminaristischer Unterricht20162020Pflichtmodul
4ILST_VF2Labor20162020Pflichtmodul
5ILST_FSI2Seminaristischer Unterricht20132014Pflichtmodul
5ILST_FSI2Labor20132014Pflichtmodul
5ILST_MT2Seminaristischer Unterricht20082015Pflichtmodul
5ILST_MT2Labor20082015Pflichtmodul
5ILST_VF2Seminaristischer Unterricht20052015Pflichtmodul
5ILST_VF2Labor20052015Pflichtmodul