Modulbeschreibung

Logo der Hochschule Bremen
Titel
Title
Werkzeugmaschinen, Fertigungssysteme
Modulcode
Module Code
WEFE
Modulverantwortliche
Responsible Members of Staff
Kompetenzziele des Moduls
Module Competence Goals
Wissen und Verstehen: 1. Die Studierenden beschreiben grundlegende Funktionen und Aufbau von Werkzeugmaschinen sowie deren Bedeutung in der Fertigungstechnik. 2. Sie erklären Anforderungen und Bewertungskriterien von Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen und erkennen deren Einfluss auf die Produktionsqualität und Effizienz. 3. Sie verstehen die Prinzipien des statischen und dynamischen Verhaltens von Werkzeugmaschinen und deren Auswirkungen auf die Bearbeitungsgenauigkeit. Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen: 4. Die Studierenden analysieren Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen hinsichtlich ihrer Eignung für spezifische Fertigungsaufgaben. 5. Sie führen einfache Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen durch und wenden Methoden zur Auswahl und Beschaffung von Werkzeugmaschinen an. 6. Sie wenden Grundlagen der Instandhaltung und Prozessüberwachung an. Kommunikation und Kooperation: 7. Die Studierenden arbeiten im Team an Laboraufgaben und präsentieren Ergebnisse strukturiert und verständlich. 8. Sie argumentieren technische Entscheidungen auf Basis von Messdaten und Wirtschaftlichkeitsanalysen. Wissenschaftliches Selbstverständnis oder Professionalität: 9. Die Studierenden erkennen technische und wirtschaftliche Zusammenhänge und berücksichtigen Nachhaltigkeit und Arbeitssicherheit bei der Auswahl und Nutzung von Werkzeugmaschinen. Knowledge and understanding: 1. students describe the basic functions and structure of machine tools and their importance in production engineering. 2. explain the requirements and evaluation criteria of machine tools and production equipment and recognize their influence on production quality and efficiency. 3. understand the principles of the static and dynamic behavior of machine tools and their effects on machining accuracy. Use, application and generation of knowledge: 4. students analyze machine tools and manufacturing equipment with regard to their suitability for specific manufacturing tasks. 5. carry out simple profitability analyses and apply methods for the selection and procurement of machine tools. 6. apply the basics of maintenance and process monitoring. Communication and cooperation: 7. students work in teams on laboratory tasks and present results in a structured and comprehensible manner. 8. argue technical decisions on the basis of measurement data and profitability analyses. Scientific self-image or professionalism: 9. students recognize technical and economic interrelationships and take sustainability and occupational safety into account when selecting and using machine tools.
Lehrinhalte
Content
1. Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen: Aufbau, Funktion und Bewertungskriterien. 2. Statisches und dynamisches Verhalten: Einfluss auf Präzision, Stabilität und Prozesssicherheit. 3. Maschinenkomponenten: Gestelle, Führungen, Lagerungen, Antriebe und Zusatzeinrichtungen. 4. Fertigungseinrichtungen: Einzelmaschinen, Mehrmaschinensysteme und Automatisierung. 5. Prozessüberwachung und Instandhaltung: Grundlagen der Fehlererkennung, Wartung und Lebensdaueranalyse. 6. Beschaffung und Inbetriebnahme: Kriterien, Lastenhefterstellung, Maschinenabnahme. 7. Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen: Kosten-Nutzen-Analysen, Amortisationsrechnungen. 8. Laborübungen: - Statisches und dynamisches Verhalten von Werkzeugmaschinen - NC und CAM-Programmierung (3-Achs und 5-Achs) - Werkzeugvoreinstellung - Prozessüberwachung - Wirtschaftlichkeitsanalyse - Maschinenabnahme 1. machine tools and production equipment: Design, function and evaluation criteria. 2. static and dynamic behavior: Influence on precision, stability and process reliability. 3. machine components: Frames, guides, bearings, drives and auxiliary equipment. 4. production equipment: Single machines, multi-machine systems and automation. 5. process monitoring and maintenance: basics of fault detection, maintenance and service life analysis. 6. procurement and commissioning: criteria, specifications, machine acceptance. 7. economic efficiency considerations: Cost-benefit analyses, amortization calculations. 8. laboratory exercises: - Static and dynamic behavior of machine tools - NC programming - Tool presetting - Process monitoring - Economic efficiency analysis - Machine acceptance process
Lehrende
Lecturers
Lehr- und Lernmethoden
Teaching Format
Labor (L), Modulbezogene Übung (MÜ)
Lernform
Study Format
Präsenzstudium, angeleitetes Selbststudium
Prüfungsform
Examination
Klausur (85%) und Hausarbeit (15%)
Prüfungsdauer
Test Duration
.
Voraussetzungen für die Teilnahme
Required Experience
Siehe aktuelle Prüfungsordnung
Verwendbarkeit
Applicability
tbd
Studentische Arbeitsbelastung
Hours
56 + 124
Präsenzstudium
Contact Hours per week
56
Selbststudium
Self Study Hours
124
ECTS-Leistungspunkte
ECTS-Credits
6
Häufigkeit des Angebotes
Frequency
1 Mal pro Studienjahr im Sommersemester
Sprache
Language
Deutsch
Bemerkungen
Comments
Keine Bemerkung
Literatur
Literature
Die aktuellen Literaturlisten werden zu Beginn des Semesters verteilt.
Angebot
Courses
SemesterStudiengangSWSFormGültigkeitsbeginnGültigkeitsendeWahlpflicht
6DMPE4Projekt20082100Wahlpflichtmodul
6M4Projekt20112100Pflichtmodul
7FERT4Projekt20042010Pflichtmodul