Modulbeschreibung

Logo der Hochschule Bremen
Titel
Title
Automatisierungstechnik / Handhabungstechnik
Modulcode
Module Code
AUTO
Modulverantwortliche
Responsible Members of Staff
Kompetenzziele des Moduls
Module Competence Goals

Lernergebnisse: Nach erfolgreichem Absolvieren des Moduls können die Studierenden: Wissen und Verstehen (Wissensverbreiterung, Wissensvertiefung, Wissensverständnis)
  • die Bedeutung der Automatisierung technischer Prozesse verstehen ,
  • Wechselwirkungen zwischen maschinenbaulichen und steuerungstechnischen Komponenten verstehen,
  • Wechselwirkungen zwischen maschinenbaulichen und informationstechnischen Komponenten verstehen,
  • Begriffe und Grundlagen der Handhabungstechnik verstehen.
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen (Nutzung und Transfer, wissenschaftliche Innovation)
  • wesentliche automatisierungstechnische Komponenten benennen und zuordnen,
  • Sensor- und Aktorprinzipien benennen und erklären,
  • verschiedene Bussysteme benennen und einordnen,
  • einfache Programmabläufe beschreiben und programmieren,
  • Kooordinatensysteme sinnvoll einsetzen und transformieren,
  • Handhabungsprozesse strukturieren und fachgerecht beschreiben.
Kommunikation und Kooperation
  • Entwurfsarbeit in Kleingruppen inklusive Präsentation der Ergebnisse.
Wissenschaftliches Selbstverständnis oder Professionalität
  • Reflektion der Methoden zur Bearbeitung von theoretischen und praktischen Aufgaben.
Lehrinhalte
Content
Lehrinhalte: Inhalt des Moduls sind die Grundlagen der Automatisierungstechnik und der Handhabungstechnik und deren Anwendung auf einfache Aufgaben.
  • Grundbegriffe der Automatisierungstechnik
  • Sensorik und Aktorik
  • Speicherprogrammierbare Steuerungen und Prozessleitsysteme
  • Feldkommunikation und Bussysteme
  • Mensch-Prozess-Kommunikation
  • Grundbegriffe der Handhabungstechnik
  • Koordinatensysteme
  • Bahnsteuerungen
  • Kollisionsvermeidung
  • Anwendungsbeispiele
Lehrende
Lecturers
Lehr- und Lernmethoden
Teaching Format
Seminaristischer Unterricht (SU), Modulbezogene Übung (MÜ)
Lernform
Study Format
Präsenzstudium, angeleitetes Selbststudium
Prüfungsform
Examination
Klausur nach Prüfungsordnung
Prüfungsdauer
Test Duration
120 Minuten
Voraussetzungen für die Teilnahme
Required Experience
Siehe aktuelle Prüfungsordnung
Verwendbarkeit
Applicability
Grundlage für etliche Folgemodule
Studentische Arbeitsbelastung
Hours
56 + 124
Präsenzstudium
Contact Hours per week
56
Selbststudium
Self Study Hours
124
ECTS-Leistungspunkte
ECTS-Credits
6
Häufigkeit des Angebotes
Frequency
1 Mal pro Studienjahr im 1. Semester / Wintersemester
Sprache
Language
Deutsch
Bemerkungen
Comments
Keine Bemerkung
Literatur
Literature
Die aktuellen Literaturlisten werden zu Beginn des Semesters verteilt.
Angebot
Courses
SemesterStudiengangSWSFormGültigkeitsbeginnGültigkeitsendeWahlpflicht
4FERT4Projekt20072010Pflichtmodul
4M4Projekt20112018Pflichtmodul
4M4Projekt20192100Wahlpflichtmodul
6DMPE4Projekt20082100Wahlpflichtmodul
7FERT4Projekt20042006Pflichtmodul
8MAWIC (IMEC)4Projekt20192100Wahlpflichtmodul