Modulbeschreibung

Logo der Hochschule Bremen
Titel
Title
Kraftwerkstechnik
Modulcode
Module Code
KRAT
Modulverantwortliche
Responsible Members of Staff
Kompetenzziele des Moduls
Module Competence Goals

Praktische Anwendung der Grundlagenkenntnisse (insbesondere in Thermodynamik und Wärmeübertragung und Verbrennungstechnik), Planungs- und Problemlösungsfähigkeiten auf dem Gebiet der Kraftwerkstechnik und thermischen Energieversorgung, analytisches Denken, Synthesefähigkeit, interdisziplinäre Herangehensweise bei der Konzeptentwicklung, kritische Bewertung und Begutachtung von Alternativlösungen, Teamfähigkeit (Projektaufgaben), Entwicklung der Präsentationstechniken.
Lehrinhalte
Content
  • Energieressourcen und -formen und Umwandlungsverfahren; Dampfkraftprozesse: Grundlagen, technische Ausführung und Komponenten des Prozesses, Kühlsysteme, Optimierung; GuD-Anlagen: theoretische Grundlagen und technische Ausführungsmöglichkeiten, Typen, Systemanalyse; ausgewählte Aspekte der Kraft-Wärme Kopplung – Gegendruck- und Anzapf-Kondensationsprinzip, Auswertungskriterien, industrielle und kommunale Wärmeversorgungssysteme; ausgewählte Probleme der industriellen Energieversorgung, Zukünftige Entwicklungstendenzen in der Kraftwerkstechnik und der industriellen und kommunalen Energieversorgung, Emissionen, Ökologie, Wirtschaftlichkeit und Energiepreise.
Lehrende
Lecturers
Lehr- und Lernmethoden
Teaching Format
Seminaristischer Unterricht (SU), Labor (L), Modulbezog. Übung (MÜ)
Lernform
Study Format
Präsenzstudium, Labor, Projektaufgaben in Arbeitsgruppen, angeleitetes Selbststudium, Exkursionen
Prüfungsform
Examination
Klausur (50%) und Projektarbeit (50%)
Prüfungsdauer
Test Duration
Klausur: 120 Minuten
Voraussetzungen für die Teilnahme
Required Experience
Siehe aktuelle Prüfungsordnung
Verwendbarkeit
Applicability
Vorgänger-Module: Mathematik, Thermodynamik, Betriebswirtschaft Parallelmodule: Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik, Effiziente Energietechniken, Folge-Module: Bachelor-Thesis
Studentische Arbeitsbelastung
Hours
56 + 124
Präsenzstudium
Contact Hours per week
56
Selbststudium
Self Study Hours
124
ECTS-Leistungspunkte
ECTS-Credits
6
Häufigkeit des Angebotes
Frequency
1 Mal pro Studienjahr im 5. Semester / Wintersemester
Sprache
Language
Deutsch
Bemerkungen
Comments
Keine Bemerkung
Literatur
Literature
Die aktuellen Literaturlisten werden zu Beginn des Semesters verteilt.
Angebot
Courses
SemesterStudiengangSWSFormGültigkeitsbeginnGültigkeitsendeWahlpflicht
5ENTEC2Seminaristischer Unterricht20162021Pflichtmodul
5ENTEC2Labor20162021Pflichtmodul
5ENTEC_E2Seminaristischer Unterricht20052012Pflichtmodul
5ENTEC_E2Labor20052012Pflichtmodul
5ENTEC_T2Seminaristischer Unterricht20072015Pflichtmodul
5ENTEC_T2Labor20072015Pflichtmodul
5ENWI2Seminaristischer Unterricht20182021Pflichtmodul
5ENWI2Labor20182021Pflichtmodul