Modulbeschreibung

Logo der Hochschule Bremen
Titel
Title
Solarenergietechniken und thermische Speicher
Modulcode
Module Code
SOTS
Modulverantwortliche
Responsible Members of Staff
Kompetenzziele des Moduls
Module Competence Goals

Die Studierenden werden in die Lage versetzt, die gängigen Verfahren thermischer Solaranlagen inkl. thermischer Speicher sowie die der Photovoltaik im Hinblick auf Technik, Planung, Dimensionierung, Integration und Effizienz ... Wissen und Verstehen (Wissensverbreiterung, Wissensvertiefung, Wissensverständnis) ... kennenzulernen und zu verstehen ... ökologisch sowie ökonomisch zu bewerten und zu vergleichen Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen (Nutzung und Transfer, wissenschaftliche Innovation) ... zu analysieren, zu bewerten, anzuwenden Kommunikation und Kooperation ... zu diskutieren Wissenschaftliches Selbstverständnis oder Professionalität
Lehrinhalte
Content
  • Die oben aufgeführten Kompetenzen werden durch einen seminaristischen Unterricht vorbereitet und dann in Form von angeleiteten Übungsaufgaben im betreuten Selbststudium, durch Hausaufgaben, durch Laborarbeiten auch zur Förderung der Teamarbeit und mit eigenständigen Literaturstudien ausgebaut. Hierzu werden jeweils Literaturempfehlungen ausgegeben.
  • Um die angestrebten Lernziele zu erreichen, werden in der Lehre folgende spezifische Kompetenzschwerpunkte gesetzt:
  • Eigenschaften Solarangebot/Thermische Solaranlagen/ kurz- und langzeitige Wärmespeicherung/ PV-Solaranlagen/ Heimspeicher/ Tiefen-Geothermie/ Biomasse/ Potentiale und Wirtschaftlichkeit der verschiedenen Techniken/ Förderstrategien/ Beiträge zur Energiewende/Angebot und Beurteilung Dach- und Freiflächen
Lehrende
Lecturers
Lehr- und Lernmethoden
Teaching Format
Seminar (S), Modulbezogene Übung (MÜ)
Lernform
Study Format
Präsenzstudium, angeleitetes Selbststudium
Prüfungsform
Examination
Klausur nach Prüfungsordnung
Prüfungsdauer
Test Duration
120 Minuten
Voraussetzungen für die Teilnahme
Required Experience
Siehe aktuelle Prüfungsordnung
Verwendbarkeit
Applicability
Grundlage für etliche folgende Module
Studentische Arbeitsbelastung
Hours
56 + 124
Präsenzstudium
Contact Hours per week
56
Selbststudium
Self Study Hours
124
ECTS-Leistungspunkte
ECTS-Credits
6
Häufigkeit des Angebotes
Frequency
Einmal pro Studienjahr (14 Termine)
Sprache
Language
Deutsch
Bemerkungen
Comments
Literatur
Literature
Die aktuellen Literaturlisten werden zu Beginn des Semesters verteilt.
Angebot
Courses
SemesterStudiengangSWSFormGültigkeitsbeginnGültigkeitsendeWahlpflicht
5ENTEC2Projekt20222100Pflichtmodul
5ENTEC2Seminaristischer Unterricht20222100Pflichtmodul
5ENWI2Projekt20222100Pflichtmodul
5ENWI2Seminaristischer Unterricht20222100Pflichtmodul