Modulbeschreibung

Logo der Hochschule Bremen
Titel
Title
Raumtransport- und Orbitalsysteme
Modulcode
Module Code
RAOS
Modulverantwortliche
Responsible Members of Staff
Kompetenzziele des Moduls
Module Competence Goals
Die Studierenden sollen die Morphologie der Raumfahrtsysteme erinnern können. Sie sollen die Entwurfsgrundlagen sowie die Zusammenhänge zwischen den Entwurfsparametern von Raumfahrtsystemen verstehen können. Neben der Anwendung von Berechnungsgrundlagen auf der Basis von Vorgaben sollen diese auch auf neue Problemstellungen angewandt werden können. Die Analyse und Bewertung von Raumfahrtsystemen durch Ermittlung und Variation der Hauptparameter sowie die entsprechende Darstellung von Parametervariationen soll erlernt werden. Als übergeordnetes verfahrenorientiertes Wissen soll die Fähigkeit zum beispielhaften Konzipieren und Beurteilen von Raumfahrtsystemen unter Berücksichtigung von technischen und nicht-technischen Aspekten erworben werden. Darüber hinaus soll das erworbene Wissen über Raumfahrtsysteme auf andere technische Systeme übertragen werden können.The students shall remember die morphology of space systems. They shall be able to comprehend design basics and the interrelation of key design parameters. In addition to the ability to perform design calculations for given problems, the ability to apply the aquired calcuation basics to new problems shall be trained. The ability to analyse and discuss system design parameters thru determination of parameter values, performance of parameter variations and results presentation shall be aquired. As a high level methodical knowledge the evaluation and preliminary design of space systems with respect to technical and non-technical aspects shall be trained. Furthermore, the students shall aquire the ability to apply their space systems knowledge to other technical systems.
Lehrinhalte
Content
* Einführung - Historischer Überblick über die Geschichte der Raumfahrt - Klassifizierung der Raumfahrtsysteme - Aufgaben von Raumfahrtsystemen * Grundlagen des Raumfahrzeugentwurfs - Raketengrundgleichung - Geschwindigkeitsbedarf von Raumfahrtmissionen - Baugruppen einer Rakete - Antriebsbahn und Antriebsbedarf - Stufentheorie - Steuerung einer Rakete - Projektierung und Optimierung - Konstruktive Entwurfsgrundlagen, Massenabschätzung, Tankentwurf * Grundlagen des Orbitalsystementwurfs - Überblick - Konfiguraton von Satelliten und struktureller Aufbau
- Nachrichtensatelliten
- Navigationssatelliten
- Erderkundungssatelliten
- Extraterrestrische Satelliten - Lagestabilisierung von Satelliten
- Passive Stabilisierung
- Drallstabilisierung
- Aktive Stabilisierung
- Momentenerzeugung - Sensoren
- Einsatzgebiete
- Sensor-Typen - Energieversorgung
- Design
- Solarzellen
- Batterien
- Brennstoffzellen
- Radio-Isotopen-Generatoren
- Solardynamische Systeme - Kommunikationssystem
- Ausbreitungsbedingung
- Antennen
- Systemaufbau - Thermalkontrollsystem
- Strahlungsgesetze
- Wärmebilanz
- Aktive Temperaturregelung
- Knotenmodell * Höhenraketen - Aufgaben von Höhenraketen - Entwurfskriterien für Höhenraketen - Beispiele ausgeführter Höhenraketen * Raketenflugzeuge * Ballistische Raketen * Übersicht heutiger Verlustträgersysteme * Wiederverwendbare Raumtransportsysteme - Aerodynamische Erwärmung - Wärmeschutzsysteme - Wiedereintrittskörper und ballistische Trägersysteme - Raumtransporter * Start- und Bodenanlagen * Raumstationen
* Introduction - Historical overview about the history of aerospace - Classification of space systems - Functions of space systems * Fundamentals of spacecraft design - Rocket equation - Energy requirements for space missions - Components of a rocket - Trajectory and propulsion demand - Staging theory - Control of a rocket - Design and optimization - Design fundamentals, mass estimation, tank design * Fundamentals of orbital system design - Overview - Configuration of satellites and composition
- Telecommunication satellites
- Remote sensing satellite
- Geography satellites
- Extraterrestrial satellites
- Stabilization of satellites
- Passive stabilization
- Spin stabilization
- Active stabilization
- torque generators
- Sensors
- Applications
- Sensor types
- Power supply
- Design
- Solar cells
- Batteries
- Fuel cells
- Radioisotopily thermal generators
- Solar dynamic systems
- Communication system
- Propagation condition
- Antennas
- System design
- Thermal control systems
- Radiation laws
- Thermal balance
- Active thermal control
- Node model
* High altitude rockets - Functions of high altitude rockets - Design criteria for high altitude rockets - Examples of manufactured high altitude rockets * Rocket propelled aircrafts * Ballistic rockets * Overview of current non-reversible launcher systems * Reusable space transportation systems - Aerodynamic heating - Thermal protection systems - Re-entry bodies and ballistic launchers - Space transporters * Launch pads and ground facilities * Space stations
Lehrende
Lecturers
Lehr- und Lernmethoden
Teaching Format
Projekt (P), Modulbezogene Übung (MÜ)
Lernform
Study Format
Präsenzstudium, angeleitetes Selbststudium
Prüfungsform
Examination
Klausur (50%) und Hausarbeit (50%)
Prüfungsdauer
Test Duration
.
Voraussetzungen für die Teilnahme
Required Experience
Siehe aktuelle Prüfungsordnung
Verwendbarkeit
Applicability
In allen technisch orientierten Studiengängen
Studentische Arbeitsbelastung
Hours
60 + 120
Präsenzstudium
Contact Hours per week
60
Selbststudium
Self Study Hours
120
ECTS-Leistungspunkte
ECTS-Credits
6
Häufigkeit des Angebotes
Frequency
1 Mal pro Studienjahr im Sommersemester
Sprache
Language
Deutsch, gegebenenfalls auch Englisch
Bemerkungen
Comments
Keine Bemerkung
Literatur
Literature
Die aktuellen Literaturlisten werden zu Beginn des Semesters verteilt.
Angebot
Courses
SemesterStudiengangSWSFormGültigkeitsbeginnGültigkeitsendeWahlpflicht
6LUR4Projekt20112016Pflichtmodul
7LUR4Projekt20042010Pflichtmodul