Modulbeschreibung

Logo der Hochschule Bremen
Titel
Title
Produktionsplanung und -steuerung / CIM
Modulcode
Module Code
PPS
Modulverantwortliche
Responsible Members of Staff
Kompetenzziele des Moduls
Module Competence Goals
Grundlagen der PPS, Grundverständnis der zugrunde Systeme und Daten. Praktische Erfahrungen im Umgang und Einsatz eines PPS-Systems. Verständnis der Integrationskonzepte von PPS und komplementären Systemen im Produktionsunternehmen.Basics of PPC, basic understanding of the underlying systems and data. Practical experience in handling and use of a PPS system. Understanding of PPS's integration concepts and complementary systems in manufacturing companies.
Lehrinhalte
Content
* Aufgaben und Bedeutung der PPS * Abgrenzung ERP, PPS, FLS, WSS * Einführung und Grundlagen * Artikelstamm und Stücklisten - Produktkonfiguration - Artikelklassifizierung * Termin- und Kapazitätsplanung * Planung des Materialbedarfes * Arbeitsplanung * Systeme zur Planung und Steuerung der Produktion - MRP - Kanban - Jit - Fortschrittszahlen - Lieferabrufe, EDI - Planungswerkzeuge der Automobilindustrie * Komplementäre Systeme - Schnittstellen - Datenbanken - Bedeutung der Stammdaten - Architekturmodelle und Konzepte der Betriebsdatenerfassung * Die modulbezogene Übung dient der Vermittlung von Wissen im Anwendungsbezug. Übungen sind entsprechend dem Lernfortschritt der Studierenden in die Veranstaltung integriert * Im Labor werden unter Anleitung die fertigungsnahen Geschäftsprozesse eines Produktionsbetriebes in einem ERP-System abgebildet und alle wesentlichen Produktionsprozesse geplant und simuliert durchgeführt. Dazu werden im Einzelnen folgende Aufgaben durchgeführt: - 1-3 Termin:
Definition des Fertigungsbetriebes
Definition des Fertigungsproduktes
Bildung von Baugruppen / Stücklisten
Anlegen der Stammdaten - 4-6 Termin:
„Make or buy“ Entscheidungen
Anlegen der benötigten Ressourcen
Anlegen der Arbeitspläne
Erste Simulation (Geschäftsprozess Einkauf) - 7-8 Termin:
Vorkalkulation des Fertigungsteils
Zweite Simulation (Geschäftsprozess Ersatzteilverkauf) - 9-15 Termin:
Dritte Simulation (Geschäftsprozess Fertigung)
Rückmeldungen per BDE
Techniken der BDE, zugrunde liegende Datenmodelle, Schnittstellen
Nachkalkulation
Variantenplanung
Vierte Simulation (Variantenfertigung)
* Roles and importance of the PPS * The limits of ERP, PPC, FLS, WSS * Introduction and basics * Article master and BOM - Product configuration - Article classification * Scheduling and capacity planning * Material requirements planning * Work planning * Systems for productions planning and controlling - MRP - Kanban - Jit - Progress figures - Delivery schedules, EDI - Planning tools for the automotive industry * Complementary systems - Interfaces - Databases - Importance of master data - Architectural models and concepts of operational data * The modular exercise aims at conveying knowledge in a practical context. Exercises are presented in accordance with the learning development of students in the integrated event. * In the laboratory, and under the guidance, the manufacturing-oriented business processes of a production facility are mapped in an ERP system and all major planed and simulated manufacturing processes are executed. This will include the following tasks: - 1-3 Date:
Definition of manufacturing operations
Definition of the product manufacturing
Formation of assemblies / BOM
Creating the Master Data
- 4-6 Date:
"Make or buy" decisions
Creating the required resources
Creating the work plans
First simulation (business purchasing)
- 7-8 Date:
Preliminary part of the manufacturing
Second Simulation (business selling spare parts)
- 9-15 Date:
Third simulation (manufacturing business)
Feedback via BDE
Techniques of BDE, underlying data models, interfaces
Costing
Variant design
Fourth simulation (production version)
Lehrende
Lecturers
Lehr- und Lernmethoden
Teaching Format
Seminaristischer Unterricht (SU), Modulbezogene Übung (MÜ)
Lernform
Study Format
Präsenzstudium, angeleitetes Selbststudium
Prüfungsform
Examination
Klausur nach Prüfungsordnung
Prüfungsdauer
Test Duration
120 Minuten
Voraussetzungen für die Teilnahme
Required Experience
Siehe aktuelle Prüfungsordnung
Verwendbarkeit
Applicability
Grundlage für etliche Folgemodule
Studentische Arbeitsbelastung
Hours
56 + 124
Präsenzstudium
Contact Hours per week
56
Selbststudium
Self Study Hours
124
ECTS-Leistungspunkte
ECTS-Credits
6
Häufigkeit des Angebotes
Frequency
1 Mal pro Studienjahr im 4. Semester / Sommersemester
Sprache
Language
Deutsch, gegebenenfalls auch Englisch
Bemerkungen
Comments
Keine Bemerkung
Literatur
Literature
Die aktuellen Literaturlisten werden zu Beginn des Semesters verteilt.
Angebot
Courses
SemesterStudiengangSWSFormGültigkeitsbeginnGültigkeitsendeWahlpflicht
4FERT2Seminaristischer Unterricht20042010Pflichtmodul
4FERT2Labor20042010Pflichtmodul
4M2Seminaristischer Unterricht20112100Pflichtmodul
4M2Labor20112100Pflichtmodul
4MDIG2Seminaristischer Unterricht20222100Pflichtmodul
4MDIG2Labor20222100Pflichtmodul
6DMPE2Seminaristischer Unterricht20082100Wahlpflichtmodul
6DMPE2Labor20082100Wahlpflichtmodul