Modulbeschreibung

Logo der Hochschule Bremen
Titel
Title
Produktionsplanung und -steuerung / CIM
Modulcode
Module Code
PPS
Modulverantwortliche
Responsible Members of Staff
Kompetenzziele des Moduls
Module Competence Goals

Nach erfolgreichem Bestehen des Moduls können die Studierenden...: Wissen und Verstehen
  • ...die Aufgaben von ERP-, PPS- und ME-Systemen erklären und diesen Systemen die damit unterstützten Geschäftsprozesse produzierender Unternehmen richtig zuordnen und beschreiben.
  • ...die zur Abwicklung eines vollständigen Produktionsauftrags anzulegenden Artikelstamm- Stücklisten-, Arbeitsplan-, Maschinen- und Arbeitsplatzstammdaten erklären.
  • ...Fertigungsarten voneinander unterscheiden und diesen sachlogisch die richtige Art des Fertigungsablaufs zuordnen.
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen
  • ...die für die Ressourcenplanung von Produktionsaufträgen erforderlichen Berechnungen zur Materialbedarfs-, Termin- und Kapazitätsplanung durchführen und die Ergebnisse bewerten.
  • ...Durchlaufzeiten von Produktionsaufträgen berechnen und Maßnahmen zur Durchlaufzeitverkürzung anwenden.
  • ...für verschiedene Fertigungsarten die zu verwendenden Systeme zur Planung und Steuerung der Produktion unterscheiden.
Kommunikation und Kooperation
  • ...praxisorientierte Aufgabenstellungen zur Ressourcenplanung und vollständigen Abwicklung von Produktionsaufträgen bearbeiten und Ergebnisse vor anderen präsentieren und erläutern.
Wissenschaftliches Selbstverständnis oder Professionalität
  • ...die gängigen Funktionen eines ERP-Systems zur vollständigen Abwicklung von Produktionsaufträgen anwenden und die Erkenntnisse auf betriebliche Anwendungsfälle übertragen.
Lehrinhalte
Content
Einführung und Grundlagen 1.1 Produktionsplanung und -steuerung 1.2 Enterprise Resource Planning 1.3 Geschäftsprozesse 1.4 Fertigungsarten 2 Artikelstamm und Stücklisten 2.1 Stamm- und Bewegungsdaten 2.2 Klassifizierung des Materials 2.3 Stücklisten und Stücklistenarten 2.4 Erzeugnisvarianten 3 Planung des Materialbedarfs 3.1 Losgrößenberechnung 3.2 ABC- und XYZ-Analyse 3.3 Bedarfsermittlung 3.4 Bestandsplanung 4 Arbeitsplanung 4.1 Einordnung und Aufgaben 4.2 Erstellung von Arbeitsplänen 5 Termin- und Kapazitätsplanung 5.1 Planungsschritte und Umsetzung 5.2 Maßnahmen zur Durchlaufzeitverkürzung 6 Systeme zur Planung und Steuerung der Produktion 6.1 Manufacturing Resource Planning 6.2 Belastungsorientierte Auftragsfreigabe 6.3 Kanban 6.4 Conwip 6.5 Fortschrittzahlen 6.6 Planungswerkzeuge der Automobilindustrie 6.6.1 Lieferabrufe, EDI 6.6.2 Just-in-Time-Philosophie (JiT) 6.6.3 Just-in-Sequence-Philosophie (JiS) 6.6.4 Konsignationslager ERP-Labor Geschäftsprozesse zur Auftragsabwicklung in einem produzierenden Unternehmen (Produktion): Im Labor wird unter Anleitung ein Modellunternehmen in einem ERP-System abgebildet und alle wesentlichen Geschäftsprozesse zur Abwicklung eines Produktionsauftrags aufgebaut und durchgeführt. Dabei werden ausgewählte Inhalte des seminaristischen Unterrichts im Rahmen von Fallbeispielen und Praxisprojekten aufgearbeitet und vertieft.
Lehrende
Lecturers
Lehr- und Lernmethoden
Teaching Format
Seminaristischer Unterricht (SU), Modulbezogene Übung (MÜ)
Lernform
Study Format
Präsenzstudium, angeleitetes Selbststudium
Prüfungsform
Examination
Klausur nach Prüfungsordnung
Prüfungsdauer
Test Duration
120 Minuten
Voraussetzungen für die Teilnahme
Required Experience
Siehe aktuelle Prüfungsordnung
Verwendbarkeit
Applicability
Grundlage für etliche Folgemodule
Studentische Arbeitsbelastung
Hours
56 + 124
Präsenzstudium
Contact Hours per week
56
Selbststudium
Self Study Hours
124
ECTS-Leistungspunkte
ECTS-Credits
6
Häufigkeit des Angebotes
Frequency
1 Mal pro Studienjahr im 4. Semester / Sommersemester
Sprache
Language
Deutsch, gegebenenfalls auch Englisch
Bemerkungen
Comments
Keine Bemerkung
Literatur
Literature
Die aktuellen Literaturlisten werden zu Beginn des Semesters verteilt.
Angebot
Courses
SemesterStudiengangSWSFormGültigkeitsbeginnGültigkeitsendeWahlpflicht
4FERT2Seminaristischer Unterricht20042010Pflichtmodul
4FERT2Labor20042010Pflichtmodul
4M2Seminaristischer Unterricht20112100Pflichtmodul
4M2Labor20112100Pflichtmodul
4MDIG2Seminaristischer Unterricht20222100Pflichtmodul
4MDIG2Labor20222100Pflichtmodul
6DMPE2Seminaristischer Unterricht20082100Wahlpflichtmodul
6DMPE2Labor20082100Wahlpflichtmodul