Titel
Title
| Umformtechnik / Fügetechnik |
Modulcode
Module Code
| UMF |
Modulverantwortliche
Responsible Members of Staff
| |
Kompetenzziele des Moduls
Module Competence Goals
|
Nach erfolgreichem Absolvieren des Moduls können die Studierenden
Wissen und Verstehen (Wissensverbreiterung, Wissensvertiefung, Wissensverständnis)
- den Ablauf verschiedener Umformverfahren beschreiben
- die metallurgischen Grundlagen während verschiedener Umformvorgängen darlegen
- die erforderlichen Parameter für Umformprozesse ermitteln
- den detaillierten Aufbau einer Schweißnaht erklären
- den Einfluss verschiedener Parameter auf das Schweißergebnis beurteilen
- spezifische Eigenheiten beim Schweißen unterschiedlicher Materialien berücksichtigen
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen (Nutzung und Transfer, wissenschaftliche Innovation)
- die Schweißbarkeit verschiedener Materialien bewerten und sicherstellen
- systematisch einen Umformprozess auswählen, um geforderte Anforderungen zu erfüllen
- die Auswahl von Prozessparametern optimieren
Kommunikation und Kooperation
- durch Nutzung von Fachbegriffen und Zusammenhängen technisch fundierte Diskussionen führen
Wissenschaftliches Selbstverständnis oder Professionalität
- eigenständig Lösungen für schwierige Aufgabenstellungen im Rahmen von Fertigungsverfahren (Umformen und Schweißen) entwickeln
|
Lehrinhalte
Content
|
Umformtechnik:
- Einführung in das Gebiet der Umformtechnik
- Metallkundliche Grundlagen inkl. Begriffe und Kenngrößen
- Werkstoffe der Umformtechnik
- Verfahren der Umformtechnik
- Einteilung von Umformmaschinen
- Fertigungskonzepte von Umformprozessen
- Praktische Übungen und Fallstudien
Fügetechnik:
- Einführung in das Gebiet der Schweißtechnik
- Definition der Schweißbarkeit
- Metallurgische Grundlagen der Schweißtechnik
- Prozessparameter zur Beeinflussung der Schweißeignung
- Vermeidung von Risiken während Schweißprozessen
- Bewertung verschiedener Materialien hinsichtlich Schweißeignung
- Praktische Übungen und Fallstudien
|
Lehrende
Lecturers
| |
Lehr- und Lernmethoden
Teaching Format
| Seminaristischer Unterricht (SU), Modulbezogene Übung (MÜ) |
Lernform
Study Format
| Präsenzstudium, angeleitetes Selbststudium |
Prüfungsform
Examination
| Klausur (120 Minuten) und Studienleistung (Labor) |
Prüfungsdauer
Test Duration
| |
Voraussetzungen für die Teilnahme
Required Experience
|
Siehe aktuelle
Prüfungsordnung
|
Verwendbarkeit
Applicability
| tbd |
Studentische Arbeitsbelastung
Hours
| 56 + 124 |
Präsenzstudium
Contact Hours per week
| 56 |
Selbststudium
Self Study Hours
| 124 |
ECTS-Leistungspunkte
ECTS-Credits
| 6 |
Häufigkeit des Angebotes
Frequency
| 1 Mal pro Studienjahr im 7. Semester / Wintersemester |
Sprache
Language
| Deutsch, gegebenenfalls auch Englisch |
Bemerkungen
Comments
| Keine Bemerkung |
Literatur
Literature
|
Die aktuellen Literaturlisten werden zu Beginn des Semesters verteilt.
|
Angebot
Courses
|
Semester | Studiengang | SWS | Form | Gültigkeitsbeginn | Gültigkeitsende | Wahlpflicht |
7 | DMPE | 4 | Projekt | 2008 | 2100 | Wahlpflichtmodul |
7 | FERT | 4 | Projekt | 2004 | 2010 | Pflichtmodul |
7 | M | 4 | Projekt | 2011 | 2100 | Pflichtmodul |
7 | MDIG | 4 | Projekt | 2022 | 2100 | Wahlpflichtmodul |
|