Modulbeschreibung

Logo der Hochschule Bremen
Titel
Title
Produktionssystematik
Modulcode
Module Code
PROS
Modulverantwortliche
Responsible Members of Staff
Kompetenzziele des Moduls
Module Competence Goals

Nach erfolgreichem Absolvieren des Moduls können die Studierenden... Wissen und Verstehen (Wissensverbreiterung, Wissensvertiefung, Wissensverständnis)
  • verschiedene Produktionssysteme, wie z. B. Fließfertigung oder Werkstattfertigung beschreiben.
  • die Vor- und Nachteile verschiedener Produktionssysteme im Kontext der Produktion erläutern.
  • die Rolle der Produktionssystematik in der Gesamtorganisation eines Unternehmens einordnen, auch im Hinblick auf die Zusammenarbeit mit anderen Bereichen.
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen (Nutzung und Transfer, wissenschaftliche Innovation)
  • die Merkmale und Funktionsweisen verschiedener Produktionssysteme im Hinblick auf die Eignung für unterschiedliche Produktionsumgebungen beurteilen.
  • Methoden zur Optimierung von Produktionsabläufen unter Berücksichtigung von Effizienz, Flexibilität und Qualität anwenden.
  • die Struktur eines Produktionssystems entwerfen.
  • Lösungsansätze zur Integration verschiedener Produktionssysteme entwickeln.
Kommunikation und Kooperation
  • im Rahmen einer Gruppenarbeit gemeinsam praxisorientierte Aufgabenstellungen bearbeiten und ihre Ergebnisse präsentieren.
Wissenschaftliches Selbstverständnis oder Professionalität
  • ihre Herangehensweise an die Bearbeitung von Fallstudien reflektieren.
  • selbstständig Lösungen für komplexe Produktionsprobleme entwickeln.
Lehrinhalte
Content
  • Produzierende Unternehmen wickeln die Aufträge dadurch ab, indem sie die Organisation strukturieren und die Abläufe vom Auftragseingang bis zur Lieferung effizient gestalten. Im Rahmen dieses Moduls werden die Aufbau- und die Ablauforganisation in Unternehmen zusammenhängend dargestellt und an praxisnahen Beispielen erläutert.
  • Aufbau- und Ablauforganisation in produzierenden Unternehmen
  • Bereiche in produzierenden Unternehmen
    • Konstruktion
    • Arbeitsvorbereitung
    • Materialwirtschaft
    • Fertigung
    • Montage
    • Qualitätssicherung
  • Querschnittsaufgaben
    • Informationswesen
    • Kostenwesen (z.B. Nutzschwellenanalyse)
    • Planung
    • Lean Manufacturing
  • Die modulbezogene Übung dient der Vermittlung von Wissen im Anwendungsbezug. Übungen sind entsprechend dem Lernfortschritt der Studierenden in die Veranstaltung integriert. Im Übungsteil werden die Themen an praxisorientierten Fallbeispielen vertieft.
  • Übungen
    • Auftragsplanung
    • Stücklistenerstellung
    • Arbeitsplanerstellung
    • Fertigungsplanung
    • Montageplanung
    • Durchlaufzeitermittlung
    • Kostenermittlung
    • Lean Manufacturing
Lehrende
Lecturers
Lehr- und Lernmethoden
Teaching Format
Seminaristischer Unterricht (SU), Modulbezogene Übung (MÜ)
Lernform
Study Format
Präsenzstudium, angeleitetes Selbststudium
Prüfungsform
Examination
Klausur (90 Minuten) und Referat
Prüfungsdauer
Test Duration
Voraussetzungen für die Teilnahme
Required Experience
Siehe aktuelle Prüfungsordnung
Verwendbarkeit
Applicability
Grundlage für etliche Folgemodule
Studentische Arbeitsbelastung
Hours
56 + 124
Präsenzstudium
Contact Hours per week
56
Selbststudium
Self Study Hours
124
ECTS-Leistungspunkte
ECTS-Credits
6
Häufigkeit des Angebotes
Frequency
1 Mal pro Studienjahr im 6. Semester / Sommersemester
Sprache
Language
Deutsch
Bemerkungen
Comments
Literatur wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben
Literatur
Literature
Die aktuellen Literaturlisten werden zu Beginn des Semesters verteilt.
Angebot
Courses
SemesterStudiengangSWSFormGültigkeitsbeginnGültigkeitsendeWahlpflicht
4M2Seminaristischer Unterricht20112100Pflichtmodul
4M2Labor20112100Pflichtmodul
4MDIG2Seminaristischer Unterricht20222100Pflichtmodul
4MDIG2Labor20222100Pflichtmodul
6DMPE2Seminaristischer Unterricht20082100Wahlpflichtmodul
6DMPE2Labor20082100Wahlpflichtmodul
6GIM2Seminaristischer Unterricht20042007Pflichtmodul
6GIM2Labor20042007Pflichtmodul
8MAWIC (IMEC)2Seminaristischer Unterricht20082100Pflichtmodul
8MAWIC (IMEC)2Labor20082100Pflichtmodul