Modulbeschreibung

Logo der Hochschule Bremen
Titel
Title
Simulatortechnik
Modulcode
Module Code
ST
Modulverantwortliche
Responsible Members of Staff
Kompetenzziele des Moduls
Module Competence Goals

Nach erfolgreichem Absolvieren des Moduls können die Studierenden ...
  • Wissen und Verstehen (Wissensverbreiterung, Wissensvertiefung, Wissensverständnis)
    • die grundlegenden Technologien im Bereich der Flugsimulationstechnik beschreiben und deren Zusammenhänge erklären
    • die Struktur und Funktionsweise eines Flugsimulators als komplexes System erfassen und beurteilen
    • die Anforderungen und technischen Spezifikationen eines Flugsimulators im Kontext der Systemintegration erläutern
  • Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen (Nutzung und Transfer, wissenschaftliche Innovation)
    • ihre programmier- und ingenieurtechnischen Kenntnisse auf neue und unbekannte Situationen im Bereich der Flugsimulationstechnik anwenden
    • komplexe Projekte im Bereich der Flugsimulation durch die Aufteilung von Aufgaben auf verschiedene Arbeitsgruppen strukturieren und umsetzen
    • die erreichten Projektergebnisse auf ihre Übereinstimmung mit den spezifizierten Anforderungen überprüfen und bewerten
  • Kommunikation und Kooperation
    • die Ergebnisse von Projektmeilensteinen und die Funktionsweise des Flugsimulators klar und nachvollziehbar gegenüber Fachleuten und Kommilitonen präsentieren
    • die Zusammenarbeit mit anderen Gruppen koordinieren und die Abhängigkeiten zwischen verschiedenen Projektteilen erfolgreich managen
  • Wissenschaftliches Selbstverständnis oder Professionalität
    • die eigenen Lösungsansätze und Projektstrategien reflektieren und bei Bedarf anpassen
    • eigenständig Lösungen für technische und organisatorische Herausforderungen in komplexen Projekten entwickeln
Lehrinhalte
Content
Inhalt des Moduls sind die Grundlagen und Anwendungen der Flugsimulationstechnik. Die Studierenden sollen die Funktionsweise und den Aufbau von Flugsimulatoren verstehen und deren Einsatzmöglichkeiten bewerten können. Ein besonderer Fokus liegt auf der technischen und systemischen Integration der einzelnen Simulatorbestandteile sowie auf der Modellierung von Flugmechanik und Steuerungssystemen. Um die angestrebten Lernziele zu erreichen, werden in der Lehre folgende spezifische Kompetenzschwerpunkte gesetzt:
  • Bedeutung der Flugsimulation
  • Klassifizierung von Flugsimulatoren
  • Qualifizierung von Trainingssimulatoren
  • Vertiefende Betrachtung der Teilaspekte
    • Sichtsimulation und Geländedatenbanken
    • Bewegungssimulation
    • Kraftsimulation
    • Cockpit
    • Geräuschsimulation
    • Infrastruktur von Flugsimulatoren
  • Flugmechanische Modellbildung
    • Aerodynamik
    • Triebwerke
    • Dynamik
    • Fahrwerk
    • Landeklappen, Störklappen
    • Flugregler
    • Steuerungskonzepte
Lehrende
Lecturers
Lehr- und Lernmethoden
Teaching Format
Seminaristischer Unterricht (SU), Modulbezogene Übung (MÜ)
Lernform
Study Format
Präsenzstudium, angeleitetes Selbststudium
Prüfungsform
Examination
Klausur nach Prüfungsordnung
Prüfungsdauer
Test Duration
Voraussetzungen für die Teilnahme
Required Experience
Siehe aktuelle Prüfungsordnung
Verwendbarkeit
Applicability
Grundlage für etliche folgende Module
Studentische Arbeitsbelastung
Hours
56 + 124
Präsenzstudium
Contact Hours per week
56
Selbststudium
Self Study Hours
124
ECTS-Leistungspunkte
ECTS-Credits
6
Häufigkeit des Angebotes
Frequency
1 Mal pro Studienjahr
Sprache
Language
Deutsch
Bemerkungen
Comments
Die aktuellen Literaturlisten werden den Studierenden zu Beginn des Semesters ausgeteilt
Literatur
Literature
Die aktuellen Literaturlisten werden zu Beginn des Semesters verteilt.
Angebot
Courses
SemesterStudiengangSWSFormGültigkeitsbeginnGültigkeitsendeWahlpflicht
4ILST_FSI4Projekt20132014Pflichtmodul
4ILST_MT4Projekt20152015Pflichtmodul
4ILST_VF4Projekt20112015Pflichtmodul
5ILST_MT4Projekt20162020Pflichtmodul
5ILST_VF4Projekt20162020Pflichtmodul
6ILST_B4Projekt20212100Pflichtmodul