Modulbeschreibung

Logo der Hochschule Bremen
Titel
Title
Einführung in die Energiewirtschaft
Modulcode
Module Code
EIEW
Modulverantwortliche
Responsible Members of Staff
Kompetenzziele des Moduls
Module Competence Goals
Nach erfolgreichem Absolvieren des Moduls können die Studierenden ... Wissen und Verstehen (Wissensverbreiterung, Wissensvertiefung, Wissensverständnis) * wesentliche Akteure und Prozesse der Energiewirtschaft erläutern, * den Markt- und die Handelsplätze für Energieträger beschreiben, * die wesentlichen Merkmale und Entwicklungen fossiler Energieträger vor dem Hintergrund zunehmender Dominanz der regenerativen Energien beurteilen. Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen (Nutzung und Transfer, wissenschaftliche Innovation) * die Stärken und Schwächen von Marktteilnehmern analysieren und bewerten. Kommunikation und Kooperation * eine aktuelle Aufgabenstellung aus dem Bereich der Energiewirtschaft bearbeiten und ihre Ergebnisse präsentieren. Wissenschaftliches Selbstverständnis oder Professionalität * wissenschaftliche Literaturstudien durchführen und * sich selbst einfache energiewirtschaftliche Kenntnisse und Fähigkeiten aneignen und anwenden. After successfully completing the module, students can ... Knowledge and understanding (broadening knowledge, deepening knowledge, understanding knowledge) * explain key players and processes in the energy industry, * describe the market and trading places for energy sources, * assess the key characteristics and developments of fossil fuels against the background of the increasing dominance of renewable energies. Use, application and generation of knowledge (utilisation and transfer, scientific innovation) * analyse and evaluate the strengths and weaknesses of market participants. Communication and co-operation * work on a current task in the field of energy economics and present their results. Scientific self-image or professionalism * carry out scientific literature studies and * acquire and apply simple energy industry knowledge and skills
Lehrinhalte
Content
* Treibhauseffekt; Solarbetriebene Kreislaufwirtschaft; Akteure der Energiewirtschaft; Ausgewählte Prozesse innerhalb der Energiewirtschaft; Funktionsweise der Strombörse mit angebotenen Produkten; Verteilung inkl. intelligenter Netze; Vorkommen und Förderung fossiler Energieträger; geopolitische Einflüsse und Bedeutung der Förderstätten; Energiehandel fossiler Energieträger; CO2-Handel und Zertifikate; Wandel der Bedeutung fossiler Energieträger mit zunehmender Umsetzung der Energiewende; Aktuelle energiewirtschaftliche Entwicklungen* Greenhouse effect; Solar-powered circular economy; Players in the energy industry; Selected processes within the energy industry; Functioning of the power exchange with products offered; Distribution incl. smart grids; Occurrence and extraction of fossil fuels; Geopolitical influences and importance of extraction sites; Energy trading of fossil fuels; CO2 trading and certificates; Change in the importance of fossil fuels with increasing implementation of the energy transition; Current energy industry developments
Lehrende
Lecturers
Lehr- und Lernmethoden
Teaching Format
Seminar (S), Projekt (P), Modulbezogene Übung (MÜ)
Lernform
Study Format
Präsenzstudium, angeleitetes Selbststudium
Prüfungsform
Examination
Klausur und Projektarbeit (je 50 %)
Prüfungsdauer
Test Duration
120 Minuten
Voraussetzungen für die Teilnahme
Required Experience
Siehe aktuelle Prüfungsordnung
Verwendbarkeit
Applicability
Grundlage für etliche folgende Module
Studentische Arbeitsbelastung
Hours
56 + 124
Präsenzstudium
Contact Hours per week
56
Selbststudium
Self Study Hours
124
ECTS-Leistungspunkte
ECTS-Credits
6
Häufigkeit des Angebotes
Frequency
Einmal pro Studienjahr (14 Termine)
Sprache
Language
Deutsch
Bemerkungen
Comments
Literatur
Literature
Die aktuellen Literaturlisten werden zu Beginn des Semesters verteilt.
Angebot
Courses
SemesterStudiengangSWSFormGültigkeitsbeginnGültigkeitsendeWahlpflicht
4ENTEC2Seminaristischer Unterricht20222100Pflichtmodul
4ENTEC2Projekt20222100Pflichtmodul
4ENWI2Seminaristischer Unterricht20222100Pflichtmodul
4ENWI2Projekt20222100Pflichtmodul