Modulbeschreibung

Logo der Hochschule Bremen
Titel
Title
Plusenergiegebäude
Modulcode
Module Code
PLEG
Modulverantwortliche
Responsible Members of Staff
Kompetenzziele des Moduls
Module Competence Goals
Die Studierenden lernen gängige und innovative Lüftungs- und Heiz¬techniken für energieeffiziente Gebäude – wie Passivhäuser und Plusenergiehäuser – hinsichtlich Aufbau, Funktion, Dimensionierung, Integration und Effizienz kennen und verstehen. Sie sind fähig, die verschiedenen technischen Möglichkeiten ökologisch sowie ökonomisch vor dem Hintergrund der Energiewende zu bewerten und zu vergleichen. Die Studierenden lernen die Bedeutung der Reduktion von Heiz- und Kühlbedarf von Gebäuden in Relation zu der energieeffizienten Erzeugung, insbesondere auf den Gebäudeflächen, zu bewerten und sind in der Lage, diese zu diskutieren und zu vertreten. In einem begleitenden Projekt lernen sie, die Inhalte praxisnah anzuwenden. Dadurch werden sie in die Lage versetzt, das komplexe energetische System Gebäude zu projektieren und planen. Students learn about and understand common and innovative ventilation and heating technologies for energy-efficient buildings - such as passive houses and plus-energy houses - in terms of structure, function, dimensioning, integration and efficiency. They are able to evaluate and compare the different technical possibilities ecologically and economically against the background of the energy transition. The students learn to evaluate the importance of reducing the heating and cooling requirements of buildings in relation to energy-efficient generation, especially on building surfaces, and are able to discuss and advocate this. In an accompanying project, they learn to apply the contents in a practical way. This enables them to project and plan the complex energy system of buildings.
Lehrinhalte
Content
* Die oben aufgeführten Kompetenzen werden durch einen seminaristischen Unterricht vorbereitet und dann in Form von angeleiteten Übungsaufgaben im betreuten Selbststudium, durch Hausaufgaben, durch Laborarbeiten auch zur Förderung der Teamarbeit und mit eigenständigen Literaturstudien ausgebaut. Hierzu werden jeweils Literaturempfehlungen ausgegeben. * Um die angestrebten Lernziele zu erreichen, werden in der Lehre folgende spezifische Kompetenzschwerpunkte gesetzt: * Kriterien energieeffizienter Gebäude, Behaglichkeitskriterien, Berechnung von Heizleistung und Wärmebedarf, Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, Heizen mit Lüftungsanlagen, Kanalnetzberechnung, Wärmepumpen, Bewertung von Kesseln und Brennstoffzellen im Rahmen der Energiewende, Wärmeverteilung, Wärmeübergabe, Regelung, Trinkwarmwasserbereitung, Klimaanlagen, Darstellung und Berechnung von Klimaanlage, Kühllastberechnung, Erdwärme-/kältenutzung, Nutzung von Gebäudeflächen für PV und Solarthermie* The above-mentioned competences are prepared through seminar-based teaching and then developed in the form of guided exercises in supervised self-study, through homework, through laboratory work also to promote teamwork and with independent literature studies. Literature recommendations are given for each course. * In order to achieve the intended learning objectives, the following specific focal points of competence are set in the teaching: * Criteria of energy-efficient buildings, comfort criteria, calculation of heating output and heat demand, ventilation system with heat recovery, heating with ventilation systems, duct network calculation, heat pumps, evaluation of boilers and fuel cells in the context of the energy transition, heat distribution, heat transfer, control, domestic hot water preparation, air conditioning systems, representation and calculation of air conditioning, cooling load calculation, geothermal heat/cooling utilisation, utilisation of building surfaces for PV and solar thermal energy
Lehrende
Lecturers
Lehr- und Lernmethoden
Teaching Format
Seminaristischer Unterricht (SU), Projekt (P), Modulbezogene Übung (MÜ)
Lernform
Study Format
Präsenzstudium, angeleitetes Selbststudium
Prüfungsform
Examination
Klausur nach Prüfungsordnung
Prüfungsdauer
Test Duration
120 Minuten
Voraussetzungen für die Teilnahme
Required Experience
Siehe aktuelle Prüfungsordnung
Verwendbarkeit
Applicability
Grundlage für etliche folgende Module
Studentische Arbeitsbelastung
Hours
56 + 124
Präsenzstudium
Contact Hours per week
56
Selbststudium
Self Study Hours
124
ECTS-Leistungspunkte
ECTS-Credits
6
Häufigkeit des Angebotes
Frequency
Einmal pro Studienjahr (14 Termine)
Sprache
Language
Deutsch
Bemerkungen
Comments
Literatur
Literature
Die aktuellen Literaturlisten werden zu Beginn des Semesters verteilt.
Angebot
Courses
SemesterStudiengangSWSFormGültigkeitsbeginnGültigkeitsendeWahlpflicht
7ENTEC2Projekt20222100Pflichtmodul
7ENTEC2Seminaristischer Unterricht20222100Pflichtmodul
7ENWI2Projekt20222100Pflichtmodul
7ENWI2Seminaristischer Unterricht20222100Pflichtmodul