Modulbeschreibung

Logo der Hochschule Bremen
Titel
Title
Windenergie und Netzintegration
Modulcode
Module Code
WINI
Modulverantwortliche
Responsible Members of Staff
Kompetenzziele des Moduls
Module Competence Goals
Die Studierenden werden in die Lage versetzt, die zentralen Anforderungen der Windenergie sowie der Netzintegration von Energieerzeugungseinheiten (EZE) im Hinblick auf Technik, Planung, Dimensionierung und Effizienz… Wissen und Verstehen (Wissensverbreiterung, Wissensvertiefung, Wissensverständnis) ... kennenzulernen und zu verstehen ökologisch sowie ökonomisch zu bewerten und zu vergleichen Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen (Nutzung und Transfer, wissenschaftliche Innovation) ... zu analysieren, zu bewerten und anzuwenden Kommunikation und Kooperation ... zu diskutieren The students are enabled to understand the central requirements of wind energy as well as the grid integration of energy generation units (EZE) with regard to technology, planning, dimensioning and efficiency.... Knowledge and understanding (broadening knowledge, deepening knowledge, understanding knowledge) ... to get to know and understand evaluate and compare ecologically and economically ... to use, apply and generate knowledge (utilisation and transfer, scientific innovation) ... to analyse, evaluate and apply knowledge ... to communicate and cooperate ... to discuss
Lehrinhalte
Content
* Die oben aufgeführten Kompetenzen werden durch einen seminaristischen Unterricht vorbereitet und dann in Form von angeleiteten Übungsaufgaben im betreuten Selbststudium, durch Hausaufgaben, durch Laborarbeiten auch zur Förderung der Teamarbeit und mit eigenständigen Literaturstudien ausgebaut. Hierzu werden jeweils Literaturempfehlungen ausgegeben. * Um die angestrebten Lernziele zu erreichen, werden in der Lehre folgende spezifische Kompetenzschwerpunkte gesetzt: * Windkraftanlagen (Konzepte, Funktionsweise & Komponenten, Betriebsführung), Wasserkraft (Land und Meer), Netzintegration, Zertifizierungsverfahren von Energieerzeugungseinheiten, Potentiale und Wirtschaftlichkeit der verschiedenen Techniken, Förderstrategien* The above-mentioned competences are prepared through seminar-based teaching and then developed in the form of guided exercises in supervised self-study, through homework, through laboratory work also to promote teamwork and with independent literature studies. Literature recommendations are given for each course. * In order to achieve the intended learning objectives, the following specific competence focuses are set in the teaching: * Wind power plants (concepts, mode of operation & components, operational management), hydropower (land and sea), grid integration, certification procedures of energy generation units, potentials and economic efficiency of the various technologies, funding strategies.
Lehrende
Lecturers
Lehr- und Lernmethoden
Teaching Format
Seminaristischer Unterricht (SU), Projekt (P), Modulbezogene Übung (MÜ)
Lernform
Study Format
Präsenzstudium, angeleitetes Selbststudium
Prüfungsform
Examination
Projektarbeit nach Prüfungsordnung
Prüfungsdauer
Test Duration
Voraussetzungen für die Teilnahme
Required Experience
Siehe aktuelle Prüfungsordnung
Verwendbarkeit
Applicability
Grundlage für etliche folgende Module
Studentische Arbeitsbelastung
Hours
56 + 124
Präsenzstudium
Contact Hours per week
56
Selbststudium
Self Study Hours
124
ECTS-Leistungspunkte
ECTS-Credits
6
Häufigkeit des Angebotes
Frequency
Einmal pro Studienjahr (14 Termine)
Sprache
Language
Deutsch
Bemerkungen
Comments
Literatur
Literature
Die aktuellen Literaturlisten werden zu Beginn des Semesters verteilt.
Angebot
Courses
SemesterStudiengangSWSFormGültigkeitsbeginnGültigkeitsendeWahlpflicht
5ENTEC2Projekt20222100Pflichtmodul
5ENTEC2Seminaristischer Unterricht20222100Pflichtmodul
5ENWI2Projekt20222100Pflichtmodul
5ENWI2Seminaristischer Unterricht20222100Pflichtmodul