Titel
Title
| Studienarbeit |
Modulcode
Module Code
| STUD |
Modulverantwortliche
Responsible Members of Staff
| |
Kompetenzziele des Moduls
Module Competence Goals
|
Selbständiges interdisziplinäres Arbeiten, mit vorgegebenen Zielvorgaben, orientiert sich an den Berufsbildern des Projektingenieurs. Die Studienarbeit ist eine Projektarbeit. Die Studienarbeit soll zeigen, dass der oder die Studierende in der Lage ist, eine Aufgabe selbständig, wissenschaftlich und methodisch zu bearbeiten und dabei in fächerübergreifende Zusammenhänge einzuordnen. Während Studienarbeit soll der Studierende lernen, eine fachspezifische und individuelle ingenieurwissenschaftliche Aufgabe weitgehend selbständig innerhalb eines festgelegten Zeitraumes (1 Semester) bearbeiten und zu einer Lösung zubringen. Dabei soll wissenschaftliches Arbeiten eingeübt werden.
Nach erfolgreichem Absolvieren des Moduls können die Studierenden:
- Wissen und Verstehen (Wissensverbreiterung, Wissensvertiefung, Wissensverständnis)
- grundlegende Prinzipien des wissenschaftlichen Arbeitens benennen und anwenden.
- den Aufbau und die Struktur wissenschaftlicher Projektarbeiten erklären.
- die Relevanz interdisziplinärer Zusammenhänge im Kontext technischer Fragestellungen einordnen.
- Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen (Nutzung und Transfer, wissenschaftliche Innovation)
- eine fachspezifische ingenieurwissenschaftliche Aufgabenstellung innerhalb eines vorgegebenen Zeitrahmens weitgehend selbständig bearbeiten.
- geeignete Methoden zur Lösung technischer Probleme auswählen, anwenden und dokumentieren.
- eine wissenschaftlich fundierte Lösung für ein technisches Projekt entwickeln.
- Ergebnisse in Bezug auf Zielvorgaben, Methodeneinsatz und Praxistauglichkeit bewerten.
- Kommunikation und Kooperation
- mit Betreuenden kommunizieren und bei Bedarf fachlichen Rat einholen.
- Arbeitsergebnisse schriftlich strukturiert darstellen und mündlich präsentieren.
- Wissenschaftliches Selbstverständnis oder Professionalität
- die eigene Herangehensweise an Projekt- und Forschungsarbeiten kritisch reflektieren.
- Verantwortung für das Projekt übernehmen und systematisch, zielorientiert und lösungsfokussiert arbeiten.
- Anforderungen und Standards wissenschaftlichen Arbeitens einhalten.
After successfully completing the module, students will be able to:
- Knowledge and understanding (broadening knowledge, deepening knowledge, understanding knowledge)
- name and apply basic principles of scientific work.
- explain the organization and structure of scientific project work.
- classify the relevance of interdisciplinary relationships in the context of technical issues.
- use, apply and generate knowledge (utilization and transfer, scientific innovation)
- work on a subject-specific engineering task largely independently within a given time frame.
- select, apply and document suitable methods for solving technical problems.
- develop a scientifically sound solution for a technical project.
- evaluate results with regard to objectives, use of methods and practical suitability.
- Communication and cooperation
- communicate with supervisors and seek professional advice if necessary.
- Present work results in writing in a structured manner and present them orally.
- Scientific self-image or professionalism
- Critically reflect on their own approach to project and research work.
- Take responsibility for the project and work in a systematic, goal-oriented and solution-focused manner.
- Comply with the requirements and standards of academic work.
|
Lehrinhalte
Content
|
- Die Bearbeitung der Aufgabe erfolgt unter Anleitung des Betreuers nach den Regeln wissenschaftlichen und ingenieursmäßigen Arbeitens, in dem eigenständig erarbeitete Lösungsansätze mit dem Betreuer diskutiert und vertieft werden. Die Aufgabenstellung erfolgt in Absprache zwischen Betreuer und Studierendem und bezieht sich auf ein Fachmodul des Studienganges.
- The task is carried out under the guidance of the supervisor in accordance with the rules of scientific and engineering work, in which independently developed solutions are discussed and deepened with the supervisor. The task is set in consultation between the supervisor and the student and relates to a subject module of the degree program.
|
Lehrende
Lecturers
| |
Lehr- und Lernmethoden
Teaching Format
| Seminaristischer Unterricht (SU) oder Seminar (S), Modulbezogene Übung (MÜ) |
Lernform
Study Format
| Präsenzstudium, angeleitetes Selbststudium |
Prüfungsform
Examination
| Studienarbeit |
Prüfungsdauer
Test Duration
| |
Voraussetzungen für die Teilnahme
Required Experience
|
Siehe aktuelle
Prüfungsordnung
|
Verwendbarkeit
Applicability
| tbd |
Studentische Arbeitsbelastung
Hours
| 56 + 124 |
Präsenzstudium
Contact Hours per week
| 56 |
Selbststudium
Self Study Hours
| 124 |
ECTS-Leistungspunkte
ECTS-Credits
| 4 |
Häufigkeit des Angebotes
Frequency
| 1 Mal pro Studienjahr im 1. Semester / Wintersemester |
Sprache
Language
| Deutsch |
Bemerkungen
Comments
| Keine Bemerkung |
Literatur
Literature
|
Die aktuellen Literaturlisten werden zu Beginn des Semesters verteilt.
|
Angebot
Courses
|
Semester | Studiengang | SWS | Form | Gültigkeitsbeginn | Gültigkeitsende | Wahlpflicht |
4 | ENTEC | 4 | Projekt | 2018 | 2100 | Wahlpflichtmodul |
4 | ENTEC_E | 4 | Projekt | 2006 | 2012 | Wahlpflichtmodul |
4 | ENTEC_T | 4 | Projekt | 2007 | 2015 | Wahlpflichtmodul |
4 | ENWI | 4 | Projekt | 2022 | 2100 | Wahlpflichtmodul |
4 | FERT | 4 | Projekt | 2004 | 2010 | Wahlpflichtmodul |
4 | GIM | 4 | Projekt | 2004 | 2007 | Wahlpflichtmodul |
4 | ILST_VF | 4 | Projekt | 2004 | 2020 | Wahlpflichtmodul |
4 | LUR | 4 | Projekt | 2004 | 2010 | Wahlpflichtmodul |
4 | LUR | 4 | Projekt | 2017 | 2100 | Wahlpflichtmodul |
4 | M | 4 | Projekt | 2019 | 2100 | Wahlpflichtmodul |
4 | TRE | 4 | Projekt | 2004 | 2006 | Wahlpflichtmodul |
6 | DMPE | 4 | Projekt | 2017 | 2100 | Wahlpflichtmodul |
7 | MDIG | 4 | Projekt | 2022 | 2100 | Wahlpflichtmodul |
8 | EUT_DIPLOM | 4 | Projekt | 2000 | 2003 | Pflichtmodul |
8 | IE_DIPLOM | 4 | Projekt | 2000 | 2003 | Pflichtmodul |
8 | LUR_DIPLOM | 4 | Projekt | 2000 | 2003 | Pflichtmodul |
8 | PRO_DIPLOM | 4 | Projekt | 2000 | 2003 | Pflichtmodul |
|