Modulbeschreibung

Logo der Hochschule Bremen
Titel
Title
Luft- und Raumfahrtantriebe
Modulcode
Module Code
LURA
Modulverantwortliche
Responsible Members of Staff
Kompetenzziele des Moduls
Module Competence Goals

Die Klassen von Strahltriebwerken sollen auf der Basis einer morphologischen Systematik erinnert werden. Die Grundlagen der Triebwerksberechnung und die Bedeutung der Kenngrößen von Triebwerken sollen verstanden werden. Die grundlegenden Berechnungsverfahren zur Vorauslegung von Strahltriebwerken sollen sowohl nach Vorgaben anhand bekannter Problemstellungen als auch in Bezug auf neue Problemstellungen angewendet werden können. Die Ergebnisse von Messungen an Strahltriebwerken sollen interpretiert werden und die Anwendbarkeit von Berechnungsgrundlagen auf neue Fragestellungen eingeschätzt werden können. Triebwerkskonzepte und die zu ihrer Umsetzung notwendigen Technologien sollen hinsichtlich unterschiedlicher Parameter beurteilt werden können. Das erworbene Wissen über Triebwerke soll auf ähnliche technische Systeme übertragen werden können.
Lehrinhalte
Content
  • Einführung
    • Funktionsweise der Strahlantriebe
    • Antriebsmittel und –energie, Antriebsarten
    • Klassifizierung der Flugantriebe
    • Schwerefeld und Atmosphäre
  • Thermodynamische Grundlagen der Flugantriebe
    • Zustandsänderungen idealer Gase
    • Isentrope Düsenströmung
    • Ideale Kreisprozesse
    • Verbrennung und Brennkammertemperaturberechnung
  • Luftfahrttriebwerke
    • Triebwerksanforderungen
    • Vortriebserzeugung
    • Kolbenmotoren (Saugmotoren, aufgeladene Motoren)
    • Einstrom-Luftstrahltriebwerke (Ramjet,TL)
    • Kennfelder von Strömungsmaschinen
    • Propeller-Turbinen-Luftstrahltriebwerke (PTL)
    • Zweistrom-Turbinen-Luftstrahltriebwerke (ZTL)
    • Ausgeführte Luftfahrttriebwerke
  • Chemische Raketentriebwerke
    • Übersicht
    • Chemische Raketentriebstoffe
    • Leistungsberechnung
    • Entwurf von Flüssigkeitsraketentriebwerken
    • Entwurf von feststoff- und Hybridraketentriebwerken
  • Nicht-chemische Raumfahrtantriebe
    • Elektrische Raumfahrtantriebe
    • Sonstige Antriebskonzepte
Lehrende
Lecturers
Lehr- und Lernmethoden
Teaching Format
Seminaristischer Unterricht (SU), Labor (L), Modulbezogene Übung (MÜ)
Lernform
Study Format
Präsenzstudium, angeleitetes Selbststudium
Prüfungsform
Examination
Klausur (50%) und Hausarbeit (50%)
Prüfungsdauer
Test Duration
.
Voraussetzungen für die Teilnahme
Required Experience
Siehe aktuelle Prüfungsordnung
Verwendbarkeit
Applicability
In allen technisch orientierten Studiengängen
Studentische Arbeitsbelastung
Hours
60 + 120
Präsenzstudium
Contact Hours per week
60
Selbststudium
Self Study Hours
120
ECTS-Leistungspunkte
ECTS-Credits
6
Häufigkeit des Angebotes
Frequency
1 Mal pro Studienjahr
Sprache
Language
Deutsch, gegebenenfalls auch Englisch
Bemerkungen
Comments
Keine Bemerkung
Literatur
Literature
Die aktuellen Literaturlisten werden zu Beginn des Semesters verteilt.
Angebot
Courses
SemesterStudiengangSWSFormGültigkeitsbeginnGültigkeitsendeWahlpflicht
4LUR2Seminaristischer Unterricht20042010Pflichtmodul
4LUR2Labor20042010Pflichtmodul
4LUR2Seminaristischer Unterricht20122016Pflichtmodul
4LUR2Labor20122016Pflichtmodul
5LUR2Seminaristischer Unterricht20112011Pflichtmodul
5LUR2Labor20112011Pflichtmodul
6DMPE2Seminaristischer Unterricht20082016Wahlpflichtmodul
6DMPE2Labor20082016Wahlpflichtmodul