Modulbeschreibung

Logo der Hochschule Bremen
Titel
Title
Mechatronik 2
Modulcode
Module Code
MEIK2
Modulverantwortliche
Responsible Members of Staff
Kompetenzziele des Moduls
Module Competence Goals
Vertiefung der im Modul MEIK1 erworbenen Kenntnisse über mechatronische Systeme sowie deren Analyse und Synthese. Anhand von in Gruppen zu bearbeitenden Projektaufgaben werden die Fähigkeiten zu analysieren und zu bewerten geschärft. Insbesondere stehen die Entwicklungssystematik und die Werkzeugnutzung im Vordergrund. Weiterführende Konzepte für die (digitale) Regelung mechatronischer Systeme werden ebenso behandelt wie die in der Praxis wichtigsten Sensor- und Aktorprinzipien und deren Umsetzung.Deepening of the knowledge acquired during the MEIK1 module on mechatronic systems and their analysis and synthesis. Knowledge will be spread through the work groups project tasks. Development system and tool utilization stay in the foreground. Further approaches for the (digital) control of mechatronic systems will be treated, as in practice important sensor and actuator principles and their implementation.
Lehrinhalte
Content
* Die oben aufgeführten Kompetenzen werden durch einen seminaristischen Unterricht vorbereitet und dann in Form von Projektaufgaben auch mit Laborbeispielen im betreuten Selbststudium, durch Hausaufgaben und durch eigenständige Literaturstudien ausgebaut. Hierzu werden jeweils Literaturempfehlungen ausgegeben. Um die angestrebten Lernziele zu erreichen, werden in der Lehre folgende spezifische Kompetenzschwerpunkte gesetzt: * Einführung - Einordnung der Inhalte und Projekte aus MEIK1 - Perspektiven für MEIK2 * Systemklassen - Lineare und nichtlineare Systeme - Zeitkontinuierliche und zeitdiskrete Systeme - Ereignisdiskrete Systeme - Behandlung und Modellierung der unterschiedlichen Systeme * Erweiterte Regelungsmethoden - Optimale Regelung - Internal Model Control - Digitale Regelungen * Sensorik - Signale - Sensorprinzipien und Realisierungen * Aktorik - Aktorprinzipien - Aktoren und ihre Kennwerte* Introduction - Classification of content and projects from MEIK1 - Prospects for MEIK2 * System classes - Linear and nonlinear systems - Continuous time and discrete time systems - Event systems - Treatment and modelling of various systems * Advanced regulatory methods - Optimal control - Internal model control - Digital control * Sensors - Signals - Sensor principles and realizations * Actuators - Principles of actuators - Actuators and their characteristics
Lehrende
Lecturers
Lehr- und Lernmethoden
Teaching Format
Projekt (P), Modulbezogene Übung (MÜ)
Lernform
Study Format
Präsenzstudium, Laborpraktikum, angeleitetes Selbststudium
Prüfungsform
Examination
Projektarbeit (PA)
Prüfungsdauer
Test Duration
Voraussetzungen für die Teilnahme
Required Experience
Siehe aktuelle Prüfungsordnung
Verwendbarkeit
Applicability
Maschinendynamik oder Übergangsvorgänge, Elektrische Antriebe, Informatik, Leit- und Steuerungstechnik
Studentische Arbeitsbelastung
Hours
56 + 124
Präsenzstudium
Contact Hours per week
56
Selbststudium
Self Study Hours
124
ECTS-Leistungspunkte
ECTS-Credits
6
Häufigkeit des Angebotes
Frequency
1 Mal pro Studienjahr im 5. Semester / Wintersemester
Sprache
Language
Deutsch
Bemerkungen
Comments
Keine Bemerkung
Literatur
Literature
Die aktuellen Literaturlisten werden zu Beginn des Semesters verteilt.
Angebot
Courses
SemesterStudiengangSWSFormGültigkeitsbeginnGültigkeitsendeWahlpflicht
5ENTEC4Projekt20182100Wahlpflichtmodul
5ENWI4Projekt20182100Wahlpflichtmodul
5ILST_FSI4Projekt20132014Pflichtmodul
5LUR4Projekt20042100Pflichtmodul
5MAWIC (IMEC)4Projekt20192100Pflichtmodul
5TRE4Projekt20042006Pflichtmodul
6FERT4Projekt20042010Pflichtmodul
6M4Projekt20112100Pflichtmodul
6MDIG4Projekt20222100Pflichtmodul
7DMPE4Projekt20082100Pflichtmodul