Modulbeschreibung

Logo der Hochschule Bremen
Titel
Title
Effiziente Energietechniken
Modulcode
Module Code
EFFE
Modulverantwortliche
Responsible Members of Staff
Kompetenzziele des Moduls
Module Competence Goals
Dieses Modul dient der Vertiefung des Wissens der Technologien der Energiewandlung, wobei der Fokus auf energieeffizienten, zukunftsfähigen Technologien liegt (mit Ausnahme der regenerativen Energien). Nach erfolgreicher Modulteilnahme können Studierende: - die Funktion, die Aufbauten sowie die ökologischen wie ökonomischen Merkmale von KWK-Anlagen, BHKW, Brennstoffzellen, Wärmepumpen und Wärmerückgewinnungssystemen detailliert auch im Hinblick auf thermodynamische Grundlagen beschreiben, analysieren und bewerten, - eigenständig im Rahmen von Projekten Informationen sammeln, bewerten, interpretieren und Urteile daraus ableiten. This module serves to deepen the knowledge of energy conversion technologies, focusing on energy-efficient, sustainable technologies (with the exception of renewable energies). After successful participation in the module, students will be able to: - describe, analyse and evaluate the function, the structures as well as the ecological and economic characteristics of CHP plants, CHP units, fuel cells, heat pumps and heat recovery systems in detail, also with regard to thermodynamic principles, - independently collect, evaluate, interpret and derive judgements from information within the framework of projects.
Lehrinhalte
Content
* Um die Lernziele zu erreichen, werden in der Lehre folgende Kompetenzschwerpunkte gesetzt: * Berechnung und thermodynamische Beurteilung von Wärmeübertragern, Wärmerückgewinnung, Pinch-Point-Analysen, Einsatz von Wärmepumpen und KWK-Anlagen im industriellen Umfeld * Grundlegende Behandlung von Kompressions-Wärmepumpen (thermodynamische Prozesse, Komponenten, Regelung, Kältemittel, Prozessoptimierung), mehrstufige Kältemaschinen-Prozesse, Überblick über Sorptions-kältemaschinen * Kraft-Wärme-Kopplungs-Techniken (Technikvarianten, Grundsätze für Anlagenvergleiche, Bewertung der Effizienz und Wirtschaftlichkeit), Fern- und Nahwärmenetze (Betriebsweisen, Verluste, Optimierung)* In order to achieve the learning objectives, the following competence focuses are set in the teaching: * Calculation and thermodynamic assessment of heat exchangers, heat recovery, pinch point analyses, use of heat pumps and CHP plants in the industrial environment * Basic treatment of compression heat pumps (thermodynamic processes, components, control, refrigerants, process optimisation), multi-stage chiller processes, overview of sorption chillers * Combined heat and power technologies (technology variants, principles for plant comparisons, evaluation of efficiency and cost-effectiveness), district and local heating networks (modes of operation, losses, optimisation)
Lehrende
Lecturers
Lehr- und Lernmethoden
Teaching Format
Seminaristischer Unterricht (SU), Seminar (S), Modulbezog. Übung (MÜ)
Lernform
Study Format
Präsenzstudium, angeleitetes Selbststudium
Prüfungsform
Examination
Klausur nach Prüfungsordnung
Prüfungsdauer
Test Duration
120 Minuten
Voraussetzungen für die Teilnahme
Required Experience
Siehe aktuelle Prüfungsordnung
Verwendbarkeit
Applicability
In den Studiengängen ENTEC und ENWI
Studentische Arbeitsbelastung
Hours
56 + 124
Präsenzstudium
Contact Hours per week
56
Selbststudium
Self Study Hours
124
ECTS-Leistungspunkte
ECTS-Credits
6
Häufigkeit des Angebotes
Frequency
1 Mal pro Studienjahr im Wintersemester
Sprache
Language
Deutsch
Bemerkungen
Comments
Keine Bemerkung
Literatur
Literature
Die aktuellen Literaturlisten werden zu Beginn des Semesters verteilt.
Angebot
Courses
SemesterStudiengangSWSFormGültigkeitsbeginnGültigkeitsendeWahlpflicht
3ENTEC2Seminaristischer Unterricht20222100Pflichtmodul
3ENTEC2Seminar20222100Pflichtmodul
3ENWI2Seminaristischer Unterricht20222100Pflichtmodul
3ENWI2Seminar20222100Pflichtmodul
4ENTEC2Seminaristischer Unterricht20162017Pflichtmodul
4ENTEC2Seminar20162017Pflichtmodul
5ENTEC2Seminaristischer Unterricht20182021Pflichtmodul
5ENTEC2Seminar20182021Pflichtmodul
5ENTEC_T2Seminaristischer Unterricht20072015Pflichtmodul
5ENTEC_T2Seminar20072015Pflichtmodul
5ENWI2Seminaristischer Unterricht20182021Pflichtmodul
5ENWI2Seminar20182021Pflichtmodul