Modulbeschreibung

Logo der Hochschule Bremen
Titel
Title
Leichtbau-Konstruktionsprojekt
Modulcode
Module Code
LBKP
Modulverantwortliche
Responsible Members of Staff
Kompetenzziele des Moduls
Module Competence Goals
In diesem Modul sollen alle bisher erlernten Fähigkeiten und Kenntnisse zusammengeführt und auf eine weitestgehend reale Aufgabenstellung in Anlehnung an industrielle Vorgehensweisen angewendet werden. Die Studierenden lernen, innerhalb enger zeitlicher Grenzen vom potentiellen Auftraggeber vorgegebene Entwicklungen unter Berücksichtigung von begrenzten Resourcen durchzuführen. Hierfür werden zunächst die professionellen Projektmanagmenttechniken gelernt, um das Projekt effizient planen und steuern zu können. Anschließend wird ein umfangreicher Projektplan unter Berücksichtigung von Zeiten und Resourcen erstellt, der im Folgenden abgearbeitet und projektbegleitend stetig an die aktuellen Gegebenheiten angepasst wird. Die zu bearbeitende Projektaufgabe ist eng mit der Luft- und Raumfahrt verknüpft und besteht z.B. aus dem Entwurf und der Konstruktion eines Ultraleichtflugzeuges oder einem muskelgetriebenen Flugzeuges. Dadurch werden weitere praktische Vorgehensweisen gelernt wie beispielsweise die Beachtung von Zulassungsvorschriften. Die Kombination der Kenntnisse aus den Bereichen Aerodynamik, Flugzeugbau, Technische Mechanik, Projektmagament, Antriebstechnik und Werkstoffkunde ermöglichen eine gesamtheitliche, über das reine disziplinäre Verständnis hinausgehende Entwicklung der Betrachtungsweise. Die Bearbeitung erfolgt eigenständig im Team unter Anleitung durch den Hochschullehrer. Die Entwicklung einer interdisziplinären Teamfähigkeit und die Anwendung sowie Erweiterung von fachübergreifendem Wissen stehen dabei im Vordergrund.
Lehrinhalte
Content
* Vorstellung des zu erarbeitenden Leichtbaubauprojekts * Einführung in das Projektmanagement * Erstellung von Work-Brakdown-Structures und Netzplan * Abschätzung von Bearbeitungszeiten und Ressourcen * Regelmäßige wöchentliche Projektkontrolle und Anpassung * Entwicklung von Lösungsprinzipien und deren Bewertung * Systematische Kombination von Prinzipien / Verträglichkeit / Lösungspfaden * Auswahl der zu verwirklichenden Lösungsvariante * Konstruktionszeichnungen, Stücklisten, Berechnungsunterlagen * Experimente, Test * Integration; Nachweis der Funktionsfähigkeit * Präsentation des Projekts
Lehrende
Lecturers
Lehr- und Lernmethoden
Teaching Format
Projekt (P), Modulbezogene Übung (MÜ)
Lernform
Study Format
Präsenzstudium, angeleitetes Selbststudium
Prüfungsform
Examination
Projektarbeit
Prüfungsdauer
Test Duration
Voraussetzungen für die Teilnahme
Required Experience
Siehe aktuelle Prüfungsordnung
Verwendbarkeit
Applicability
tbd
Studentische Arbeitsbelastung
Hours
56 + 124
Präsenzstudium
Contact Hours per week
56
Selbststudium
Self Study Hours
124
ECTS-Leistungspunkte
ECTS-Credits
6
Häufigkeit des Angebotes
Frequency
1 Mal pro Studienjahr im Sommersemester
Sprache
Language
Deutsch
Bemerkungen
Comments
Keine Bemerkung
Literatur
Literature
Die aktuellen Literaturlisten werden zu Beginn des Semesters verteilt.
Angebot
Courses
SemesterStudiengangSWSFormGültigkeitsbeginnGültigkeitsendeWahlpflicht
6DMPE4Projekt20082100Wahlpflichtmodul
6LUR4Projekt20112100Pflichtmodul
7LUR4Projekt20042010Pflichtmodul