Modulbeschreibung

Logo der Hochschule Bremen
Titel
Title
Qualitätsmanagement und Messtechnik
Modulcode
Module Code
BMAN
Modulverantwortliche
Responsible Members of Staff
Kompetenzziele des Moduls
Module Competence Goals
Einsatz von Methoden und Verfahren zur Entwicklung, Realisierung und Bewertung der Produktqualität. Planung geeigneter Messverfahren und Messketten und Bewertung dieser bezüglich Ihrer Eigenschaften und Fehler. Eigenständige Durchführung von Messungen, Protokollieren, sowie kritische Beurteilung der Messergebnisse. Erfassung und Beschreibung von Prozessen. Nach erfolgreicher Beendigung des Moduls können Studierende <br> 1. Die Grundbegriffe der Qualitätspolitik beschreiben <br> 2. Verfahren der Qualitätsplanung anwenden <br> 3. Statistische Werkzeuge anwenden <br> 4. Unterscheiden zwischen Q-Planung und Q-Entwicklung <br> 5. QM-Systeme analysierenMethods and procedures for the design of products, processes and systems. The necessary tools for product assurance, process analysis and description, as well as project organization.
Lehrinhalte
Content
* Die oben aufgeführten Kompetenzen werden durch einen seminaristischen Unterricht vorbereitet und dann in Form von angeleiteten Übungsaufgaben auch mit Laborbeispielen im betreuten Selbststudium, durch Hausaufgaben und durch eigenständige Literaturstudien ausgebaut. Hierzu werden jeweils Literaturempfehlungen ausgegeben. Um die angestrebten Lernziele zu erreichen, werden in der Lehre folgende spezifische Kompetenzschwerpunkte gesetzt: * Qualitätsmanagement - Qualitätspolitik und – Philosophie, Grundbegriffe der Qualitätssicherung / Qualitätsgesichtspunkte / Qualitätsstrategien / Qualität und Marktanforderungen / Auszeichnungen / ON- v. OFF-Line Prüfung / Organisation - Methoden und Verfahren der Qualitätsplanung, Qualitätskreis / Chronologie der Verfahren / QFD Quality Function Deployment / FMEA Failure Modes Effects Analysis / DoE Design of Experiments / 7 Werkzeuge - Statistische Werkzeuge in der Qualitätssicherung, Statistische Verteilungen / Stichprobenprüfung / Statistische Prozessstreuung / Qualitätsregelkarte - Qualitätssicherung in der Entwicklung, Festlegung der Qualitätsmerkmale / EC - Kennzeichnung - Qualitätssicherung in der Produktion, Messen und Prüfen / Pre-, In- und Post-Prozessprüfung / Prozessintegrierte Prüfung / Qualitätskosten / Qualitative Produktivität / QFD in der Produktion / Prozess- und Maschinenfähigkeit… - Qualitätssicherung beim Produkteinsatz, Produkthaftung / Reklamationen / Ökobilanzierung * Zuverlässigkeit und Sicherheitskenngrößen - Grundlagen, Wahrscheinlichkeitsrechnung / Zuverlässigkeits- und Sicherheitskenngrößen / Ausfallratenmodelle - Zuverlässigkeitsprüfung, Stichprobenprüfung / Statistische Schätzung von Parametern - Sicherheitsplanung, Sicherheits- und Zuverlässigkeitsmanagement / Systemstrukturen / Zuverlässigkeitserhöhung / Boolesche Modellbildung / Fehlerbaumanalyse * Managementsysteme im Unternehmen - Qualitätsmanagementsystem, Beschreibung der Produkt-, Verfahrens- und Unternehmensqualität / Darstellung von Prozessentwürfen / Auditierung / Zertifizierung / DIN ISO 9000.2000 / QS 9000 / VDA 6. / EFQM - Umweltmanagementsystem - Projektmanagement, Projektorganisation / Projektwerkzeuge / EDV - Innovationsmanagement, Produktoptimierung / Verfahrensoptimierung / Systemoptimierung * Durch Übungen mit hohem Betreuungsaufwand wird die Methodenkompetenz der Studierenden gefördert. Die intensive Betreuung der Studierenden ermöglicht es, auf Impulse, Probleme und individuelle Neigungen der einzelnen Personen einzugehen und so die Selbstkompetenz der Studierenden zu fördern. * Metrologie als wissenschaftliche Grundlage der Messtechnik * Das Internationale Einheitensystem SI und dessen Eigenschaften * Grundbegriffe der Messtechnik Messobjekt, Messgröße, Messwert, Messsystem, Messergebnis, Messabweichung, Messprinzip, Messverfahren u.a. * Gerätetechnische Grundbegriffe in der Messtechnik (Messeinrichtung, Messglied, Messkette, Messanlage, Aufnehmer Fühler Anpasser, Ausgeber u.a.) * Messverfahren und Messbedingungen - Direkte und indirekte Messverfahren - Zeitkontinuierliche und zeitdiskrete Messverfahren - Wertkontinuierliche und wertdiskrete Messverfahren - Ausschlag- und Kompensationsverfahren - Rückwirkungen - Messbedingungen * Auswertung von Messungen - Fehlerarten und deren Auswertung - Grundlagen der Messstatistik und Wahrscheinlichkeitstheorie bei mehrmaligen direkten Messungen (Messunsicherheit, Vertrauensbereich) - Zusammengesetze Messergebnisse - Regressionsanalyse * Beurteilung von Messeinrichtungen - Messfehler und Fehlergrenzen - Klassenbezeichungen - Kalibrier- und Fehlerkurven * PC-Messtechnik - Elektrische Messung von nicht elektrischen Größen, Signalumwandlung - Grundlagen - Praktische Einführung in ein messtechnisches Programm - DASYLab - Grundlagen der Programmierung mit DASYLab (praktische Übung) - Grundlagen von Labview (?) * Ausgewählte messtechnische Methoden und Verfahren (Laborübungen - Gruppenarbeit) - Massen- und Dichtebestimmung - Längen- und Rauheitsmessung - Druckmessung - Temperaturmessung - Durchflussmengenmessung - Drehzahl- und Drehmomentenmessung - Frequenz- und Zeitmessung * Messtechnische Berichterstattung* Quality management - Quality policy and - philosophy, basic concepts of quality assurance / quality aspects / quality strategies / quality and market requirements / awards / v. ON-OFF-line examination / organization - Methods and techniques of quality planning, quality circle / chronology of proceedings / QFD quality function deployment / FMEA failure modes effects analysis / DoE design of experiments / 7 tools - Statistical tools in quality assurance, statistical distributions / samples / Statistical dispersion process / quality control chart - Quality assurance in development, determining the quality characteristics / EC - Labelling - Quality assurance in production, measurement and testing / pre-, in-and post-process inspection / testing integrated process / quality cost / Qualitative Productivity / QFD in the production / process and machine capability ... - Quality assurance in product application, product / complaints / ecological balance * Reliability and security units - Fundamentals, probability / reliability and safety parameters / failure rate models - Reliability test, sample test / statistical estimation of parameters - Safety planning, safety and reliability management/ system structures and increase reliability / Boolean Modelling / failure analysis * Management systems in enterprises - Description of the product, process and corporate quality / presentation of the process design / Auditing / certification / DIN ISO 9000.2000 / QS 9000 / VDA 6. / EFQM - Environmental Management System - Project management, project organization / project tools / IT - Innovation management, product improvement / process improvement / system optimization * The students methodological competence is promoted through demanding exercises the intensive supervision of students makes it possible to confront impulses, problems and individual inclinations and to promote competence. * Metrology as a scientific basis for the measurement * The international system of Units SI and its properties * Basic concepts of measurement Measured object, measuring unit, measurement reading, measurement system, measurement result, measurement deviation, measurement principle, measurement process etc. * Technical equipment basic terms in metrology (Measurement direction, measurement device, measuring chain, measuring locations, adjusting transducer probe, publisher, etc.) * Measurement procedures and measurement conditions - Direct and indirect measurement techniques - Time continuous and time discrete measurement method - Value continuous and value discrete measurement methods - Rash and compensation procedures - Repercussions - Measurement conditions * Evaluation of measurements - Types of errors and their evaluation - Fundamentals of measurement statistics and probability theory in multiple direct measurements (uncertainty, confidence interval) - Joined measurement results - Regression analysis * Evaluation of measuring directions - Measurement error and error limits - Classifications - Calibration and error curves * PC measurement - Electrical measurements of non electrical parameters, signal conversion - Basics - Practical introduction to a Measurement Program - DASYLab - Fundamentals of Programming with DASYLab (practical exercises) - Basics of Labview (?) * Selected measurement methods and procedures (laboratory exercises - Group work) - Mass and density determination - Length and roughness determination - Pressure measurement - Temperature measurements - Flow measurement - Speed and torque measurement - Frequency and time measurements * Technical measurement report
Lehrende
Lecturers
Lehr- und Lernmethoden
Teaching Format
Seminaristischer Unterricht (SU) und Labor (L), Modulbezogene Übung (MÜ)
Lernform
Study Format
Präsenzstudium, angeleitetes Selbststudium
Prüfungsform
Examination
Klausur (KL) und/oder Studienleistung (SL) nach Prüfungsordnung
Prüfungsdauer
Test Duration
120 - 150 Minuten
Voraussetzungen für die Teilnahme
Required Experience
Siehe aktuelle Prüfungsordnung
Verwendbarkeit
Applicability
In allen technisch orientierten Studiengängen
Studentische Arbeitsbelastung
Hours
56 + 124
Präsenzstudium
Contact Hours per week
56
Selbststudium
Self Study Hours
124
ECTS-Leistungspunkte
ECTS-Credits
6
Häufigkeit des Angebotes
Frequency
1 Mal pro Studienjahr im 3. Semester / Wintersemester
Sprache
Language
Deutsch, gegebenenfalls auch Englisch
Bemerkungen
Comments
Keine Bemerkung
Literatur
Literature
Die aktuellen Literaturlisten werden zu Beginn des Semesters verteilt.
Angebot
Courses
SemesterStudiengangSWSFormGültigkeitsbeginnGültigkeitsendeWahlpflicht
2ISWI2Seminaristischer Unterricht20192023Pflichtmodul
2ISWI2Labor20192023Pflichtmodul
3DMPE2Seminaristischer Unterricht20082022Pflichtmodul
3DMPE2Labor20082022Pflichtmodul
3ENTEC2Seminaristischer Unterricht20162022Pflichtmodul
3ENTEC2Labor20162022Pflichtmodul
3ENTEC_T2Seminaristischer Unterricht20142015Pflichtmodul
3ENTEC_T2Labor20142015Pflichtmodul
3ENWI2Seminaristischer Unterricht20182022Pflichtmodul
3ENWI2Labor20182022Pflichtmodul
3FERT2Seminaristischer Unterricht20072010Pflichtmodul
3FERT2Labor20072010Pflichtmodul
3GIM2Seminaristischer Unterricht20072007Pflichtmodul
3GIM2Labor20072007Pflichtmodul
3ILST_FSI2Seminaristischer Unterricht20132014Pflichtmodul
3ILST_FSI2Labor20132014Pflichtmodul
3LUR2Seminaristischer Unterricht20072022Pflichtmodul
3LUR2Labor20072022Pflichtmodul
3M2Seminaristischer Unterricht20112022Pflichtmodul
3M2Labor20112022Pflichtmodul
4FERT2Seminaristischer Unterricht20042006Pflichtmodul
4FERT2Labor20042006Pflichtmodul
4GIM2Seminaristischer Unterricht20042006Pflichtmodul
4GIM2Labor20042006Pflichtmodul
4LUR2Seminaristischer Unterricht20042006Pflichtmodul
4LUR2Labor20042006Pflichtmodul
4TRE2Seminaristischer Unterricht20042006Pflichtmodul
4TRE2Labor20042006Pflichtmodul
5ILST_AO2Seminaristischer Unterricht20152020Pflichtmodul
5ILST_AO2Labor20152020Pflichtmodul
5ILST_HI2Seminaristischer Unterricht20212021Pflichtmodul
5ILST_HI2Labor20212021Pflichtmodul
5ILST_MT2Seminaristischer Unterricht20082020Pflichtmodul
5ILST_MT2Labor20082020Pflichtmodul
5MAWIC (IMEC)2Seminaristischer Unterricht20082021Pflichtmodul
5MAWIC (IMEC)2Labor20082021Pflichtmodul