Titel
Title
| Grundlagen der Fertigung |
Modulcode
Module Code
| FERT |
Modulverantwortliche
Responsible Members of Staff
| |
Kompetenzziele des Moduls
Module Competence Goals
|
Nach Abschluss dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage:
1. Die Einteilung der Fertigungsverfahren gemäß der Norm DIN 8580 in sechs Hauptgruppen zu kennen und zu verstehen.
2. Technisch und wirtschaftlich geeignete Fertigungsverfahren basierend auf ingenieurwissenschaftlichen, mathematischen, mechanischen und werkstoffkundlichen Erkenntnissen auszuwählen und anzuwenden.
3. Die Eignung verschiedener Fertigungsverfahren für die Bearbeitung spezifischer Bauteile kritisch zu beurteilen und umfassend zu bewerten.
4. Die technologischen und wirtschaftlichen Aspekte der Trenn- und Fügeverfahren zu analysieren, zu bewerten und entsprechende Berechnungen durchzuführen.
5. Praktische Erfahrungen mit Trenn- und Fügeverfahren zu sammeln und diese Erkenntnisse zur Lösung realer Fertigungsprobleme anzuwenden.
6. Die Einflussfaktoren und Prüfmöglichkeiten im Bereich Trennen und Fügen zu erleben und kompetent zu bewerten.
7. Ihre theoretischen Kenntnisse der Fertigungstechnik in praktischen Übungen und Laborversuchen anzuwenden und zu vertiefen.
After completing this module, students will be able to:
1. Know and understand the classification of manufacturing processes into six main groups according to DIN 8580.
2. Select and apply technically and economically suitable manufacturing processes based on engineering, mathematical, mechanical, and materials science knowledge.
3. Critically assess and comprehensively evaluate the suitability of various manufacturing processes for processing specific components.
4. Analyze and evaluate the technological and economic aspects of cutting and joining processes and perform appropriate calculations.
5. Gain practical experience with cutting and joining processes and apply this knowledge to solve real-life manufacturing problems.
6. Experience and competently evaluate the influencing factors and testing options in the field of cutting and joining.
7. Apply and deepen their theoretical knowledge of manufacturing technology in practical exercises and laboratory experiments.
|
Lehrinhalte
Content
|
Fertigungsverfahren aus den sechs Hauptgruppen: Urformen, Umformen, Trennen, Fügen, Beschichten, und Stoffeigenschaften ändern.
Schwerpunkte:
Trennen:
- Spanen mit geometrisch bestimmten Schneiden
- Spanen mit geometrisch unbestimmten Schneiden
- Zerteilen von Werkstoffen
- Abtragen
- Fügen:
- Schweißtechniken
- Löttechniken
- Klebetechniken
- Fügeverfahren durch Umformen
- Auswahl und Anwendung von Verfahren:
- Technologischer Vergleich von Trennverfahren und Fügeverfahren
- Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen und kalkulatorische Aspekte (wie z.B. Schnittkraftberechnung)
- Nutzwertanalysen verschiedener Verfahren und deren Vor- und Nachteile
- Anwendungsbeispiele in der Automobil- und Luftfahrtindustrie
- Praktika und Laborübungen:
- Praktische Durchführung von Trenn- und Fügeverfahren
- Laborversuche zur Planung Fertigungsfolgen und der spanenden Bearbeitung von Werkstücken
- Analyse der Auswirkungen verschiedener Zerspanungs- und Fügetechniken und deren Einstellparameter auf die Bearbeitungsergebnisse
Manufacturing processes from the six main groups: primary forming, forming, cutting, joining, coating, and modifying material properties.
Focus:
Cutting:
- Machining with geometrically defined cutting edges
- Machining with geometrically undefined cutting edges
- Cutting materials
- Removal
- Joining:
- Welding techniques
- Soldering techniques
- Adhesive techniques
- Joining processes by forming
- Selection and application of processes:
- Technological comparison of cutting and joining processes
- Economic considerations and calculation aspects (such as cutting force calculation)
- Benefit analyses of various processes and their advantages and disadvantages
- Application examples in the automotive and aviation industries
- Internships and laboratory exercises:
- Practical implementation of cutting and joining processes
- Laboratory experiments for planning production sequences and machining workpieces
- Analysis of the effects of various cutting and joining techniques and their setting parameters on machining results
|
Lehrende
Lecturers
| |
Lehr- und Lernmethoden
Teaching Format
| Seminaristischer Unterricht (SU) und Labor (L), Modulbezogene Übung (MÜ) |
Lernform
Study Format
| Präsenzstudium, angeleitetes Selbststudium |
Prüfungsform
Examination
| Klausur (120 Minuten) und Studienleistung (Labor) |
Prüfungsdauer
Test Duration
| |
Voraussetzungen für die Teilnahme
Required Experience
|
Siehe aktuelle
Prüfungsordnung
|
Verwendbarkeit
Applicability
| Das Modul ist als Pflichtmodul bzw. als Wahlpflichtmodul für alle ingenieurswissenschaftlichen Studiengänge im Bereich des Maschinenbaus und der Elektrotechnik geeignet. |
Studentische Arbeitsbelastung
Hours
| 56 + 124 |
Präsenzstudium
Contact Hours per week
| 56 |
Selbststudium
Self Study Hours
| 124 |
ECTS-Leistungspunkte
ECTS-Credits
| 6 |
Häufigkeit des Angebotes
Frequency
| 1 Mal pro Studienjahr im 3. Semester / Wintersemester |
Sprache
Language
| Deutsch |
Bemerkungen
Comments
| Keine Bemerkung |
Literatur
Literature
|
Die aktuellen Literaturlisten werden zu Beginn des Semesters verteilt.
|
Angebot
Courses
|
Semester | Studiengang | SWS | Form | Gültigkeitsbeginn | Gültigkeitsende | Wahlpflicht |
3 | DMPE | 2 | Seminaristischer Unterricht | 2008 | 2100 | Pflichtmodul |
3 | DMPE | 2 | Labor | 2008 | 2100 | Pflichtmodul |
3 | ENWI | 2 | Seminaristischer Unterricht | 2018 | 2021 | Pflichtmodul |
3 | ENWI | 2 | Labor | 2018 | 2021 | Pflichtmodul |
3 | FERT | 2 | Seminaristischer Unterricht | 2004 | 2010 | Pflichtmodul |
3 | FERT | 2 | Labor | 2004 | 2010 | Pflichtmodul |
3 | GIM | 2 | Seminaristischer Unterricht | 2004 | 2007 | Pflichtmodul |
3 | GIM | 2 | Labor | 2004 | 2007 | Pflichtmodul |
3 | ILST_B | 2 | Seminaristischer Unterricht | 2021 | 2100 | Pflichtmodul |
3 | ILST_B | 2 | Labor | 2021 | 2100 | Pflichtmodul |
3 | ILST_HI | 2 | Seminaristischer Unterricht | 2021 | 2100 | Pflichtmodul |
3 | ILST_HI | 2 | Labor | 2021 | 2100 | Pflichtmodul |
3 | LUR | 2 | Seminaristischer Unterricht | 2004 | 2100 | Pflichtmodul |
3 | LUR | 2 | Labor | 2004 | 2100 | Pflichtmodul |
3 | M | 2 | Seminaristischer Unterricht | 2011 | 2100 | Pflichtmodul |
3 | M | 2 | Labor | 2011 | 2100 | Pflichtmodul |
3 | MDIG | 2 | Seminaristischer Unterricht | 2022 | 2100 | Pflichtmodul |
3 | MDIG | 2 | Labor | 2022 | 2100 | Pflichtmodul |
3 | TRE | 2 | Seminaristischer Unterricht | 2004 | 2006 | Pflichtmodul |
3 | TRE | 2 | Labor | 2004 | 2006 | Pflichtmodul |
5 | ENTEC | 2 | Seminaristischer Unterricht | 2018 | 2100 | Wahlpflichtmodul |
5 | ENTEC | 2 | Labor | 2018 | 2100 | Wahlpflichtmodul |
5 | ENWI | 2 | Seminaristischer Unterricht | 2022 | 2100 | Wahlpflichtmodul |
5 | ENWI | 2 | Labor | 2022 | 2100 | Wahlpflichtmodul |
5 | MAWIC (IMEC) | 2 | Seminaristischer Unterricht | 2008 | 2100 | Pflichtmodul |
5 | MAWIC (IMEC) | 2 | Labor | 2008 | 2100 | Pflichtmodul |
|