Titel
Title
| Flugzeugbau |
Modulcode
Module Code
| FLUB |
Modulverantwortliche
Responsible Members of Staff
| |
Kompetenzziele des Moduls
Module Competence Goals
|
Die Studierenden lernen zunächst die interdisziplinären Abhängigkeiten im Flugzeugbau anhand nachzuvollziehender Beispiele in Form von Übungsaufgaben zu verstehen. Hierbei hilft der Vergleich mit existierenden Flugzeugen, die Richtigkeit der eigenen Lösung zu analysieren. Daran anschließend werden die gewonnenen Kenntnisse am Beispiel eines selbst zu Weg von entwerfenden Flugzeuges, basierend auf einer gegebenen Missionsvorgabe, weiterentwickelt. Ausgehend von den verschiedenen Anforderungen an das Endprodukt Flugzeug wird der der ersten Abschätzung der Abflugmasse bis hin zu Konstruktionszeichnungen erfahren. Aus der nachvollzogenen Verwendung des Wissens wird über das folgende Verständnis schließlich die Fähigkeit zur aktiven Anwendung im Sinne der eigenständigen Extrapolation entwickelt. Für die Steigerung des Lerneffektes fertigen die Studierenden im Rahmen des Selbstlernanteiles dieses Flugzeug flugfähig, basierend auf ihrem Entwurf, im kleinen Maßstab an, welches am Ende des Semesters in Bezug auf seine projektierten Eigenschaften überprüft wird. Fachlich stehen die methodischen Ansätze unter Zuhilfenahme der Statistik, sowie der grundsätzlich iterative Entwurfsprozess im Mittelpunkt. Des Weiteren werden moderne Ansätze der Entwurfsautomatisierung und Produktoptimierung unter Anwendung moderner CAO-Systeme (Computer Aided Optimization) gelernt und angewendet, welche zunehmend den Entwurfsprozess in der Praxis bestimmen.
| The students are first learning the inter-disciplinary dependencies in the field of aircraft design based upon comprehensible examples in the form of exercises. The comparison of the results with existing aircrafts aids in understanding the correctness of own solutions. Following, the developed knowledge will be extended by a self-designed aircraft, which needs to fulfill certain given mission goals. Based upon the different requirements of the final product Aircraft, the way from the initial estimate of the take-off weight to the point of design drawings is to experienced. Starting with the reproduced application of knowledge and the following understanding of relations, the ability to actively apply this in the sense of extrapolation will be developed. In order to increase the learning outcome, the students will build their own designed aircraft in small scale ready to fly. This will be tested according to the specification at the end of the semester. Technically, the focus lies on the methodological approaches by application of statistics, as well as the fundamentally iterative process. In addition, modern approaches design automation and product optimization will be learned and applied using modern CAO-systems (Computer Aided Optimization), which increasingly affects the design process in practise. |
|
Lehrinhalte
Content
|
- Grundlagen des Entwurfsprozesses
- Abschätzung des Abfluggewichtes
- Ermittlung der Flächen- und Schubbelastung
- Erste Größenbestimmung
- Konfiguratives Layout
- Abschätzung aerodynamischer Eigenschaften
- Abschätzung von Komponentengewichten und verfeinerter Entwurf
- Schwerpunktsbestimmung
- Berechnung der Einbauwinkel von Flügel/Leitwerk
- Trade-Off Studien
- Entwurfsautomatisierung und Produktoptimierung | - Fundamentals of the design process
- Estimation of the take-off weight
- Determination of wing loading and thrust-to-weight ratio
- Initial sizing
- Configuration layout
- Estimation of aerodynamic characteristics
- Estimation of component weights and refined design
- Determining the necessary center of gravity
- Determination of angle of incidence for wing/tailplane
- Trade-Off studies
- Design automation and optimization |
|
Lehrende
Lecturers
| |
Lehr- und Lernmethoden
Teaching Format
| Labor (L), Modulbezogene Übung (MÜ) |
Lernform
Study Format
| Präsenzstudium, angeleitetes Selbststudium |
Prüfungsform
Examination
| Klausur (30%) und Hausarbeit (70%) |
Prüfungsdauer
Test Duration
| 120 Minuten |
Voraussetzungen für die Teilnahme
Required Experience
|
Siehe aktuelle
Prüfungsordnung
|
Verwendbarkeit
Applicability
| In allen technisch orientierten Studiengängen |
Studentische Arbeitsbelastung
Hours
| 56 + 124 |
Präsenzstudium
Contact Hours per week
| 56 |
Selbststudium
Self Study Hours
| 124 |
ECTS-Leistungspunkte
ECTS-Credits
| 6 |
Häufigkeit des Angebotes
Frequency
| 1 Mal pro Studienjahr im 5. Semester / Wintersemester |
Sprache
Language
| Deutsch |
Bemerkungen
Comments
| Keine Bemerkung |
Literatur
Literature
|
Die aktuellen Literaturlisten werden zu Beginn des Semesters verteilt.
|
Angebot
Courses
|
Semester | Studiengang | SWS | Form | Gültigkeitsbeginn | Gültigkeitsende | Wahlpflicht |
4 | ILST_B | 4 | Labor | 2021 | 2100 | Pflichtmodul |
4 | ILST_HI | 4 | Labor | 2021 | 2100 | Pflichtmodul |
4 | LUR | 4 | Labor | 2017 | 2022 | Pflichtmodul |
5 | ILST_AO | 4 | Labor | 2015 | 2020 | Pflichtmodul |
5 | ILST_MT | 4 | Labor | 2008 | 2020 | Pflichtmodul |
5 | ILST_VF | 4 | Labor | 2004 | 2020 | Pflichtmodul |
5 | LUR | 4 | Labor | 2004 | 2016 | Pflichtmodul |
7 | DMPE | 4 | Labor | 2008 | 2100 | Wahlpflichtmodul |
|