Modulbeschreibung

Logo der Hochschule Bremen
Titel
Title
Flugzeugbau
Modulcode
Module Code
FLUB
Modulverantwortliche
Responsible Members of Staff
Kompetenzziele des Moduls
Module Competence Goals

Die Studierenden lernen zunächst die interdisziplinären Abhängigkeiten im Flugzeugbau anhand nachzuvollziehender Beispiele in Form von Übungsaufgaben zu verstehen. Hierbei hilft der Vergleich mit existierenden Flugzeugen, die Richtigkeit der eigenen Lösung zu analysieren. Daran anschließend werden die gewonnenen Kenntnisse am Beispiel eines selbst zu Weg von entwerfenden Flugzeuges, basierend auf einer gegebenen Missionsvorgabe, weiterentwickelt. Ausgehend von den verschiedenen Anforderungen an das Endprodukt Flugzeug wird der der ersten Abschätzung der Abflugmasse bis hin zu Konstruktionszeichnungen erfahren. Aus der nachvollzogenen Verwendung des Wissens wird über das folgende Verständnis schließlich die Fähigkeit zur aktiven Anwendung im Sinne der eigenständigen Extrapolation entwickelt. Für die Steigerung des Lerneffektes fertigen die Studierenden im Rahmen des Selbstlernanteiles dieses Flugzeug flugfähig, basierend auf ihrem Entwurf, im kleinen Maßstab an, welches am Ende des Semesters in Bezug auf seine projektierten Eigenschaften überprüft wird. Fachlich stehen die methodischen Ansätze unter Zuhilfenahme der Statistik, sowie der grundsätzlich iterative Entwurfsprozess im Mittelpunkt. Des Weiteren werden moderne Ansätze der Entwurfsautomatisierung und Produktoptimierung unter Anwendung moderner CAO-Systeme (Computer Aided Optimization) gelernt und angewendet, welche zunehmend den Entwurfsprozess in der Praxis bestimmen.
Lehrinhalte
Content
  • Grundlagen des Entwurfsprozesses
  • Abschätzung des Abfluggewichtes
  • Ermittlung der Flächen- und Schubbelastung
  • Erste Größenbestimmung
  • Konfiguratives Layout
  • Abschätzung aerodynamischer Eigenschaften
  • Abschätzung von Komponentengewichten und verfeinerter Entwurf
  • Schwerpunktsbestimmung
  • Berechnung der Einbauwinkel von Flügel/Leitwerk
  • Trade-Off Studien
  • Entwurfsautomatisierung und Produktoptimierung
Lehrende
Lecturers
Lehr- und Lernmethoden
Teaching Format
Labor (L), Modulbezogene Übung (MÜ)
Lernform
Study Format
Präsenzstudium, angeleitetes Selbststudium
Prüfungsform
Examination
Klausur (30%) und Hausarbeit (70%)
Prüfungsdauer
Test Duration
120 Minuten
Voraussetzungen für die Teilnahme
Required Experience
Siehe aktuelle Prüfungsordnung
Verwendbarkeit
Applicability
In allen technisch orientierten Studiengängen
Studentische Arbeitsbelastung
Hours
56 + 124
Präsenzstudium
Contact Hours per week
56
Selbststudium
Self Study Hours
124
ECTS-Leistungspunkte
ECTS-Credits
6
Häufigkeit des Angebotes
Frequency
1 Mal pro Studienjahr im 5. Semester / Wintersemester
Sprache
Language
Deutsch
Bemerkungen
Comments
Keine Bemerkung
Literatur
Literature
Die aktuellen Literaturlisten werden zu Beginn des Semesters verteilt.
Angebot
Courses
SemesterStudiengangSWSFormGültigkeitsbeginnGültigkeitsendeWahlpflicht
4ILST_B4Labor20212100Pflichtmodul
4ILST_HI4Labor20212100Pflichtmodul
4LUR4Labor20172022Pflichtmodul
5ILST_AO4Labor20152020Pflichtmodul
5ILST_MT4Labor20082020Pflichtmodul
5ILST_VF4Labor20042020Pflichtmodul
5LUR4Labor20042016Pflichtmodul
7DMPE4Labor20082100Wahlpflichtmodul