Modulbeschreibung

Logo der Hochschule Bremen
Titel
Title
Physik und Strömungslehre
Modulcode
Module Code
PHYS
Modulverantwortliche
Responsible Members of Staff
Kompetenzziele des Moduls
Module Competence Goals

Grundlegende physikalische Vorgänge kennen, technischen Problemstellungen zuordnen und analytisch bearbeiten können; dieses vertieft bezüglich strömungsmechanischer Mechanismen; Grundverständnis und Sensibilität erlangen für naturwissenschaftliche und ingenieurswissenschaftliche Zusammenhänge in globalen und technischen Zusammenhängen; physikalisch-technische Vorgänge mit ingenieurmäßigen Mittel skizzieren können; physikalische Problemstellungen in analytische Ausdrücke umsetzen können; sich physikalische und damit zusammen hängende technische Vorgänge sich gedanklich vorstellen können; in der Lage sein, sich selbst einfache physikalische Kenntnisse und Fähigkeiten anzueignen und anzuwenden; physikalische Problemstellungen argumentativ vertreten können.
Lehrinhalte
Content
  • Die oben aufgeführten Kompetenzen werden durch einen seminaristischen Unterricht angestrebt. Mit Hilfe von angeleiteten Übungsaufgaben, im betreuten Selbststudium, durch Hausaufgaben sowie durch eigenständige und angeleitete Materialrecherchen – auch im Internet - wird der Lernprozess gesteuert. Die vermittelten Fachinhalte teilen sich in zwei Bereiche, deren Einzelinhalte zeitlich parallel und unabhängig voneinander angeboten werden:
  • Erster Bereich
    • Energieerhaltungssatz
    • Wärmeenergie
    • Mechanische Schwingungen
    • Schwingungen und Wellen
    • Licht
    • Elektrisches und magnetisches Feld
    • Elektromagnetische Schwingungen
    • Anwendungen der elektromagnetischen Wellen
    • Akustik
    • Atomphysik
    • Radioaktivität und Dosimetrie
  • Zweiter Bereich
    • Hydrostatik
    • Grundbegriffe der Hydrodynamik
    • Erhaltungssätze und deren Anwendung
    • Reale Strömungen in Rohrleitungen und Rohrleitungselementen
    • Kräfte an umströmten Körpern
    • Einführung in die Gasdynamik
Lehrende
Lecturers
Lehr- und Lernmethoden
Teaching Format
Seminaristischer Unterricht (SU), Modulbezogene Übung (MÜ)
Lernform
Study Format
Präsenzstudium, angeleitetes Selbststudium
Prüfungsform
Examination
Klausur nach Prüfungsordnung
Prüfungsdauer
Test Duration
120 Minuten
Voraussetzungen für die Teilnahme
Required Experience
Siehe aktuelle Prüfungsordnung
Verwendbarkeit
Applicability
Modul ist Grundlage für nahezu alle folgenden Module
Studentische Arbeitsbelastung
Hours
60 + 120
Präsenzstudium
Contact Hours per week
60
Selbststudium
Self Study Hours
120
ECTS-Leistungspunkte
ECTS-Credits
6
Häufigkeit des Angebotes
Frequency
1 Mal pro Studienjahr im 1. Semester / Wintersemester
Sprache
Language
Deutsch
Bemerkungen
Comments
Der Einsatz moderner audio-visueller Medien ist erforderlich, da kein naturwissenschaftliches Labor verfügbar ist. Hinweis auf Pflichtlektüre und empfohlene Literatur werden über das Internet sowie vor und während der Veranstaltung mitgeteilt.
Literatur
Literature
Die aktuellen Literaturlisten werden zu Beginn des Semesters verteilt.
Angebot
Courses
SemesterStudiengangSWSFormGültigkeitsbeginnGültigkeitsendeWahlpflicht
1DMPE4Seminaristischer Unterricht20082016Pflichtmodul
1ENTEC_E4Seminaristischer Unterricht20072012Pflichtmodul
1ENTEC_T4Seminaristischer Unterricht20072015Pflichtmodul
1FERT4Seminaristischer Unterricht20042010Pflichtmodul
1GIM4Seminaristischer Unterricht20042007Pflichtmodul
1ILST_AO4Seminaristischer Unterricht20152020Pflichtmodul
1ILST_FSI4Seminaristischer Unterricht20132014Pflichtmodul
1ILST_MT4Seminaristischer Unterricht20082020Pflichtmodul
1ILST_VF4Seminaristischer Unterricht20042020Pflichtmodul
1LUR4Seminaristischer Unterricht20042016Pflichtmodul
1M4Seminaristischer Unterricht20112018Pflichtmodul
1MAWIC (IMEC)4Seminaristischer Unterricht20082010Pflichtmodul
1TRE4Seminaristischer Unterricht20042006Pflichtmodul