Modulbeschreibung

Logo der Hochschule Bremen
Titel
Title
Konstruktion und CAD
Modulcode
Module Code
KOCA
Modulverantwortliche
Responsible Members of Staff
Kompetenzziele des Moduls
Module Competence Goals

Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden ... Wissen und Verstehen:
  • die Grundlagen des methodischen Konstruierens beschreiben und anwenden.
  • die Methoden der Produktplanung, des Konzipierens und des Entwerfens beschreiben und anwenden.
  • Kostenkalkulationsverfahren in der Produktentwicklung beschreiben und anwenden.
  • die Gestaltung von Bauteilen und Baugruppen hinsichtlich fertigungstechnischer, ökonomischer und ökologischer Gestaltungsrichtlinien beurteilen.
  • 3D-CAD-Systeme in der Produktentwicklung anwenden.
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen:
  • die Methoden der systematischen Produktentwicklung auf eine konkrete Produktentwicklungsaufgabe (von der Ideenfindung bis zur konstruktiven Detaillierung) anwenden und in der Gruppe durchführen.
  • Wissen aus mathematisch-technischen Grundlagenmodulen auf eine umfangreiche ingenieurmäßig zu bearbeitende Produktentwicklungsaufgabe übertragen und anwenden.
  • erlerntes Basiswissen auf einen maschinenbaulichen Produktentwicklungsprozess übertragen und selbstständig in den für die Bearbeitung jeweils notwendigen fachlichen Disziplinen vertiefen.
  • Projektmanagement-Methoden zur zeit- und ressourcengerechten Bearbeitung der Produktentwicklungsaufgabe in der Gruppe nutzen und anwenden.
  • 3D-CAD-Systeme zur Erarbeitung und Darstellung von Bauteil- und Baugruppen- und Maschinenkonstruktionen anwenden und nutzen. Sie können 3D-CAD-Systeme zur Beurteilung und Differenzierung verschiedener Lösungsmöglichkeiten anwenden und nutzen.
Kommunikation und Kooperation:
  • ingenieurmäßige Produktentwicklungsaufgaben systematisch bearbeiten, die notwendigen Arbeitsschritte des Projektmanagements in der Gruppe analysieren, abstimmen und zum gemeinsamen Ergebnis führen. Sie können die Ergebnisse anderen in Form einer technisch-wissenschaftlichen Dokumentation präsentieren.
Wissenschaftliches Selbstverständnis oder Professionalität:
  • den Einsatz von konstruktionssystematischen Vorgehensweisen und CAD-Systemen in der Produktentwicklung selbstständig und arbeitsteilig in der Gruppe anwenden. Sie können die der Aufgabe angepassten Methoden identifizieren, beurteilen und anwenden.
Lehrinhalte
Content
  • Grundlagen des systematischen Konstruierens
  • Methoden der Produktplanung
  • Methoden der Konzipierung und Bewertung
  • Methoden des Entwerfens und Ausarbeitens
  • Gestaltungsrichtlinien für Bauteile, Baugruppen und Maschinen
  • Kostenkalkulation in der Produktentwicklung
  • Verfahren der rechnerunterstützten Konstruktion
  • Konstruieren mit 3D-CAD-Systemen
Lehrende
Lecturers
Lehr- und Lernmethoden
Teaching Format
Projekt (P) und Modulbezogene Übung (MÜ)
Lernform
Study Format
Präsenzstudium, angeleitetes Selbststudium
Prüfungsform
Examination
Projektarbeit (PA)
Prüfungsdauer
Test Duration
.
Voraussetzungen für die Teilnahme
Required Experience
Siehe aktuelle Prüfungsordnung
Verwendbarkeit
Applicability
In allen technisch orientierten Studiengängen
Studentische Arbeitsbelastung
Hours
56 + 124
Präsenzstudium
Contact Hours per week
56
Selbststudium
Self Study Hours
124
ECTS-Leistungspunkte
ECTS-Credits
6
Häufigkeit des Angebotes
Frequency
1 Mal pro Studienjahr im 3. Semester / Wintersemester
Sprache
Language
Deutsch
Bemerkungen
Comments
Umdrucke und Vorlesungsfolien werden bereitgestellt
Literatur
Literature
Die aktuellen Literaturlisten werden zu Beginn des Semesters verteilt.
Angebot
Courses
SemesterStudiengangSWSFormGültigkeitsbeginnGültigkeitsendeWahlpflicht
3DMPE4Projekt20082100Pflichtmodul
3ENTEC4Projekt20162100Pflichtmodul
3FERT4Projekt20042010Pflichtmodul
3GIM4Projekt20042007Pflichtmodul
3LUR4Projekt20042100Pflichtmodul
3M4Projekt20112100Pflichtmodul
3MAWIC (IMEC)4Projekt20082100Pflichtmodul
3MDIG4Projekt20222100Pflichtmodul
3TRE4Projekt20042006Pflichtmodul
5ENTEC_T4Projekt20072015Pflichtmodul