Modulbeschreibung

Logo der Hochschule Bremen
Titel
Title
Betriebswirtschaftslehre
Modulcode
Module Code
BWL
Modulverantwortliche
Responsible Members of Staff
Kompetenzziele des Moduls
Module Competence Goals
Nach erfolgreichem Absolvieren des Moduls können die Studierenden ... Wissen und Verstehen (Wissensverbreiterung, Wissensvertiefung, Wissensverständnis) * die Rechtsformen, die Ziele, die Prozesse und Funktionsweisen und Funktionsbereiche eines Unternehmens beschreiben, * betriebswirtschaftliche Grundbegriffe und Kennzahlen erläutern und * die Betriebswirtschaftslehre von der Volkswirtschaftslehre abgrenzen. Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen (Nutzung und Transfer, wissenschaftliche Innovation) * betriebswirtschaftliche Zusammenhänge analysieren und beurteilen sowie Lösungsansätze erarbeiten, * Kennzahlen einführen und zur Prozesssteuerung einsetzen. Kommunikation und Kooperation * betriebswirtschaftliche Problemstellungen im Unternehmen erfassen und bewerten, * Lösungen erarbeiten und argumentativ vertreten. Wissenschaftliches Selbstverständnis oder Professionalität * sich selbst weitere betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Fähigkeiten aneignen und diese anwenden.After successfully completing the module, students can ... Knowledge and understanding (broadening knowledge, deepening knowledge, understanding knowledge) * describe the legal forms, objectives, processes and modes of operation and functional areas of a company, * explain basic business terms and key figures and * differentiate between business administration and economics. Use, apply and generate knowledge (utilisation and transfer, scientific innovation) * analyse and assess business contexts and develop solutions, * introduce key figures and use them for process control. Communication and co-operation * recognise and evaluate business management problems in the company, * develop and argue for solutions. Scientific self-image or professionalism * acquire and apply further business management knowledge and skills.
Lehrinhalte
Content
* Die oben aufgeführten Kompetenzen werden durch einen seminaristischen Unterricht vorbereitet und in Form von angeleiteten Übungsaufgaben, durch Hausaufgaben und durch eigenständige Literaturstudien ausgebaut. Hierzu werden jeweils Literaturempfehlungen ausgegeben. Um die angestrebten Lernziele zu erreichen, werden in der Lehre folgende spezifische Kompetenzschwerpunkte gesetzt: * Grundtatbestände der Betriebswirtschaftslehre - Der Untersuchungsgegenstand (Erfahrungs- und Erkenntnisgegenstand) der Betriebswirtschaftslehre - Betrieb und Unternehmung - Betriebswirtschaftliche Grundbegriffe * Entscheidungen in Unternehmen - Entscheidungstheoretische Grundlagen - Unternehmensziele, Entstehung von Unternehmenszielen * Die betrieblichen Funktionsbereche - Aufgaben, Aufbau und Abläufe im Betrieb - Überblick über die betrieblichen Funktionsbereiche - Materialwirtschaft (und Logistik) - Produktionswirtschaft - Absatzwirtschaft - Personalwirtschaft - Finanzwirtschaft - Informationswirtschaft * Die Unternehmensführung - Das Managementsystem des Unternehmens - Die optimale Koordination/Steuerung der Funktionsbereiche* Basic facts in Business Administration - The Aims (of experience and subject knowledge) of Business Administration - Business and operation * Decisions in the Company - Fundamentals of Theoretical Decision Procedures - Company goals, emergence of corporate objectives * The economic operating areas - Tasks, structure and processes in economic - Overview of the operating areas - Material management (and logistics) - Production management - Marketing - Personal management - Finance management - Information management * The corporate leadership - The management systems of the company
Lehrende
Lecturers
Lehr- und Lernmethoden
Teaching Format
Seminaristischer Unterricht (SU), Modulbezogene Übung (MÜ)
Lernform
Study Format
Präsenzstudium, angeleitetes Selbststudium
Prüfungsform
Examination
Klausur nach Prüfungsordnung
Prüfungsdauer
Test Duration
120 Minuten
Voraussetzungen für die Teilnahme
Required Experience
Siehe aktuelle Prüfungsordnung
Verwendbarkeit
Applicability
In allen technisch orientierten Studiengängen
Studentische Arbeitsbelastung
Hours
56 + 124
Präsenzstudium
Contact Hours per week
56
Selbststudium
Self Study Hours
124
ECTS-Leistungspunkte
ECTS-Credits
6
Häufigkeit des Angebotes
Frequency
1 Mal pro Studienjahr im 1. Semester / Wintersemester
Sprache
Language
Deutsch
Bemerkungen
Comments
Keine Bemerkung
Literatur
Literature
Die aktuellen Literaturlisten werden zu Beginn des Semesters verteilt.
Angebot
Courses
SemesterStudiengangSWSFormGültigkeitsbeginnGültigkeitsendeWahlpflicht
1DMPE4Seminaristischer Unterricht20082100Pflichtmodul
1ENTEC4Seminaristischer Unterricht20162100Pflichtmodul
1ENTEC_T4Seminaristischer Unterricht20142014Pflichtmodul
1ENWI4Seminaristischer Unterricht20182100Pflichtmodul
1FERT4Seminaristischer Unterricht20072010Pflichtmodul
1GIM4Seminaristischer Unterricht20072007Pflichtmodul
1ILST_B4Seminaristischer Unterricht20212100Pflichtmodul
1ILST_HI4Seminaristischer Unterricht20212100Pflichtmodul
1LUR4Seminaristischer Unterricht20072100Pflichtmodul
1M4Seminaristischer Unterricht20112100Pflichtmodul
3ENTEC_E4Seminaristischer Unterricht20062012Pflichtmodul
3ENTEC_T4Seminaristischer Unterricht20072013Pflichtmodul
3ENTEC_T4Seminaristischer Unterricht20152015Pflichtmodul
3FERT4Seminaristischer Unterricht20042006Pflichtmodul
3GIM4Seminaristischer Unterricht20042006Pflichtmodul
3ILST_AO4Seminaristischer Unterricht20152020Pflichtmodul
3ILST_FSI4Seminaristischer Unterricht20132014Pflichtmodul
3ILST_MT4Seminaristischer Unterricht20082020Pflichtmodul
3ILST_VF4Seminaristischer Unterricht20042020Pflichtmodul
3LUR4Seminaristischer Unterricht20042006Pflichtmodul
3MAWIC (IMEC)4Seminaristischer Unterricht20082100Pflichtmodul
3MDIG4Seminaristischer Unterricht20222100Pflichtmodul
3TRE4Seminaristischer Unterricht20042006Pflichtmodul