Modulbeschreibung

Logo der Hochschule Bremen
Titel
Title
Informatik 1
Modulcode
Module Code
INFO1
Modulverantwortliche
Responsible Members of Staff
Kompetenzziele des Moduls
Module Competence Goals
Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse über moderne Informationstechnologien und werden befähigt, vernetzte Windows-Systeme anzuwenden. Die Studierenden erlernen ferner das Programmieren mit verschiedenen Programmiersprachen.Teaching of the fundamentals modern information technologies and the ability to use networked Windows systems, Programming.
Lehrinhalte
Content
* Die oben aufgeführten Kompetenzen werden durch einen seminaristischen Unterricht vorbereitet und dann in Form von angeleiteten Übungsaufgaben auch mit Laborbeispielen im betreuten Selbststudium, durch Hausaufgaben und durch eigenständige Literaturstudien ausgebaut. Hierzu werden jeweils Literaturempfehlungen ausgegeben. Um die angestrebten Lernziele zu erreichen, werden in der Lehre folgende spezifische Kompetenzschwerpunkte gesetzt: * Einführung und Geschichte der EDV * Mathematische und technische Grundlagen - Logik - Informationsspeicherung und elektronische Grundlagen - Algorithmen * Hardware - Zentraleinheit (CPU) - Peripherie * Betriebssysteme - Aufgaben und Konzepte - Linux - Mac OS - Windows * Programmiersprachen - Basic - C - Java, Perl und PHP - Microsoft .NET Sprachfamilie * Konzepte der Programmierung - Algorithmen und Datenstrukturen - Reguläre Ausdrücke - Grafikprogrammierung * Netzwerke - Funktionsebenen und Klassifizierung - Protokolle - Internet * Übungen - Mein erstes Programm: Daten Einlesen, Verarbeiten, Ausgeben - Beispielprogramm aus den Bereichen Mathematik und Mechanik * Beispielprogramm der WEB-Application* Introduction and history of electronic data processing * Mathematic and technical principles - Logic - Information storage and electronic fundamentals - Algorithms * hardware - Central processing unit (CPU) - Peripherals * Operating systems - Tasks and concepts - Linux - Mac OS - Windows * Programming Languages - Basic - C - Java, Perl and PHP - Microsoft .NET language family * Concepts of programming - Algorithms and data structures - Regular expressions - Graphics programming * Networks - Function levels and classification - Protocols - Internet * Exercises - My first program: data input, processing, output - Example program of the mathematics and mechanics field * Example program of WEB application
Lehrende
Lecturers
Lehr- und Lernmethoden
Teaching Format
Seminaristischer Unterricht (SU) und Labor (L), Modulbezogene Übung (MÜ)
Lernform
Study Format
Präsenzstudium, angeleitetes Selbststudium
Prüfungsform
Examination
Entwicklungsarbeit (EA) oder Rechnerprogramm (RP) nach Prüfungsordnung
Prüfungsdauer
Test Duration
Voraussetzungen für die Teilnahme
Required Experience
Siehe aktuelle Prüfungsordnung
Verwendbarkeit
Applicability
In allen technisch orientierten Studiengängen
Studentische Arbeitsbelastung
Hours
56 + 124
Präsenzstudium
Contact Hours per week
56
Selbststudium
Self Study Hours
124
ECTS-Leistungspunkte
ECTS-Credits
6
Häufigkeit des Angebotes
Frequency
1 Mal pro Studienjahr im 1. und 3. Semester / Wintersemester
Sprache
Language
Deutsch
Bemerkungen
Comments
Keine Bemerkung
Literatur
Literature
Die aktuellen Literaturlisten werden zu Beginn des Semesters verteilt.
Angebot
Courses
SemesterStudiengangSWSFormGültigkeitsbeginnGültigkeitsendeWahlpflicht
1ENTEC_E2Seminaristischer Unterricht20072012Pflichtmodul
1ENTEC_E2Labor20072012Pflichtmodul
1ENTEC_T2Seminaristischer Unterricht20072013Pflichtmodul
1ENTEC_T2Labor20072013Pflichtmodul
1ENTEC_T2Seminaristischer Unterricht20152015Pflichtmodul
1ENTEC_T2Labor20152015Pflichtmodul
1MDIG2Seminaristischer Unterricht20222100Pflichtmodul
1MDIG2Labor20222100Pflichtmodul
3DMPE2Seminaristischer Unterricht20082100Pflichtmodul
3DMPE2Labor20082100Pflichtmodul
3ENTEC2Seminaristischer Unterricht20162100Pflichtmodul
3ENTEC2Labor20162100Pflichtmodul
3ENTEC_T2Seminaristischer Unterricht20142014Pflichtmodul
3ENTEC_T2Labor20142014Pflichtmodul
3ENWI2Seminaristischer Unterricht20182100Pflichtmodul
3ENWI2Labor20182100Pflichtmodul
3FERT2Seminaristischer Unterricht20042010Pflichtmodul
3FERT2Labor20042010Pflichtmodul
3GIM2Seminaristischer Unterricht20042007Pflichtmodul
3GIM2Labor20042007Pflichtmodul
3ILST_AO2Seminaristischer Unterricht20152020Pflichtmodul
3ILST_AO2Labor20152020Pflichtmodul
3ILST_B2Seminaristischer Unterricht20212100Pflichtmodul
3ILST_B2Labor20212100Pflichtmodul
3ILST_HI2Seminaristischer Unterricht20212100Pflichtmodul
3ILST_HI2Labor20212100Pflichtmodul
3ILST_MT2Seminaristischer Unterricht20082020Pflichtmodul
3ILST_MT2Labor20082020Pflichtmodul
3ILST_VF2Seminaristischer Unterricht20042020Pflichtmodul
3ILST_VF2Labor20042020Pflichtmodul
3LUR2Seminaristischer Unterricht20042100Pflichtmodul
3LUR2Labor20042100Pflichtmodul
3M2Seminaristischer Unterricht20112100Pflichtmodul
3M2Labor20112100Pflichtmodul
3MAWIC (IMEC)2Seminaristischer Unterricht20082100Pflichtmodul
3MAWIC (IMEC)2Labor20082100Pflichtmodul
3TRE2Seminaristischer Unterricht20042006Pflichtmodul
3TRE2Labor20042006Pflichtmodul