Modulbeschreibung

Logo der Hochschule Bremen
Titel
Title
Mechanik 1
Modulcode
Module Code
MECH1
Modulverantwortliche
Responsible Members of Staff
Kompetenzziele des Moduls
Module Competence Goals
Die Studierenden werden in die Lage versetzt, die grundlegenden praxisbezogenen Methoden und Verfahren zur Auslegung und Nachrechnung der Dimensionierung, Deformation und Festigkeit statisch beanspruchter mechanischer Systeme zu beherrschen. Die Teilnehmer erlernen Methoden der Analyse statischer mechanischer Systeme, ihre technisch wissenschaftliche Beschreibung, ihre mathematische und/oder experimentelle physikalische Lösung, ihre Synthese und die praktische Umsetzung von Lösungen.Mastery of the basic practical methods and procedures for the development and verification of design, deformation and resistance of statically loaded mechanical systems. Participants will learn static analysis methods of mechanical systems, their technical scientific description, their mathematical and / or physical experimental solution, their synthesis and the practical realization of solutions.
Lehrinhalte
Content
* Die oben aufgeführten Kompetenzen werden durch einen seminaristischen Unterricht vorbereitet und dann in Form von angeleiteten Übungsaufgaben auch mit Laborbeispielen im betreuten Selbststudium, durch Hausaufgaben und durch eigenständige Literaturstudien ausgebaut. Hierzu werden jeweils Literaturempfehlungen ausgegeben. Um die angestrebten Lernziele zu erreichen, werden in der Lehre folgende spezifische Kompetenzschwerpunkte gesetzt: * Grundbegriffe der NEWTONschen Mechanik, Kraft, Energie, Leistung * Statik starrer mechanischer Systeme, Kräftegruppen, Drehmoment von Kräften * Spannungszustand - Innere Kräfte, Schnittlasten * Statisch bestimmt gelagerte ebene Systeme - Gerader und gekrümmter Balken - Gelenkbalken - Fachwerke - Seile und Ketten * Festkörperreibung * Statik deformierbarer Systeme (Festigkeitslehre) Spannungszustand * Deformationszustand, Werkstoffgesetz * Zug und Druck des geraden Stabes * Flächenmomente * Gerade und schiefe Biegung typischer Balken, Spannungsproblem, Elastische Linie * Schub, Torsion von Wellen * Knicken und Beulen* The skills listed above are prepared by means of seminars and then expanded in the form of instructed exercises with laboratory examples in self-study, homework and independent literature studies. Literature recommendations are given for this. In order to achieve the desired learning goals, the following specific areas of competence are set in teaching: * Basic definitions of Newton’s mechanics; forces, energy, power * Statics of rigid body systems, groups of forces, moment of forces * Stress state - inner loading conditions, internal forces * Statically determinate plane systems - Straight beams and arcs - Beams with joints - Truss structures - Ropes and chains * Coulomb friction * Elastic systems, strength of materials, stress state * Deformation state, constitutive equation * Tension and compression of straight rods * Second moment of area * Euler-Bernoulli bending, asymmetrical bending, deflections * Shear stresses, torsion of rods * Buckling
Lehrende
Lecturers
Lehr- und Lernmethoden
Teaching Format
Seminaristischer Unterricht (SU), Modulbezogene Übung (MÜ)
Lernform
Study Format
Präsenzstudium, angeleitetes Selbststudium
Prüfungsform
Examination
Klausur nach Prüfungsordnung
Prüfungsdauer
Test Duration
120 Minuten
Voraussetzungen für die Teilnahme
Required Experience
Siehe aktuelle Prüfungsordnung
Verwendbarkeit
Applicability
In allen technisch orientierten Studiengängen
Studentische Arbeitsbelastung
Hours
56 + 124
Präsenzstudium
Contact Hours per week
56
Selbststudium
Self Study Hours
124
ECTS-Leistungspunkte
ECTS-Credits
6
Häufigkeit des Angebotes
Frequency
1 Mal pro Studienjahr im 1. Semester / Wintersemester
Sprache
Language
Deutsch
Bemerkungen
Comments
Keine Bemerkung
Literatur
Literature
Die aktuellen Literaturlisten werden zu Beginn des Semesters verteilt.
Angebot
Courses
SemesterStudiengangSWSFormGültigkeitsbeginnGültigkeitsendeWahlpflicht
1DMPE4Seminaristischer Unterricht20082100Pflichtmodul
1ENTEC4Seminaristischer Unterricht20162100Pflichtmodul
1ENTEC_E4Seminaristischer Unterricht20072012Pflichtmodul
1ENTEC_T4Seminaristischer Unterricht20072015Pflichtmodul
1ENWI4Seminaristischer Unterricht20182100Pflichtmodul
1FERT4Seminaristischer Unterricht20042010Pflichtmodul
1GIM4Seminaristischer Unterricht20042007Pflichtmodul
1ILST_AO4Seminaristischer Unterricht20152020Pflichtmodul
1ILST_B4Seminaristischer Unterricht20212100Pflichtmodul
1ILST_FSI4Seminaristischer Unterricht20132014Pflichtmodul
1ILST_HI4Seminaristischer Unterricht20212100Pflichtmodul
1ILST_MT4Seminaristischer Unterricht20082020Pflichtmodul
1ILST_VF4Seminaristischer Unterricht20042020Pflichtmodul
1LUR4Seminaristischer Unterricht20042100Pflichtmodul
1M4Seminaristischer Unterricht20112100Pflichtmodul
1MAWIC (IMEC)4Seminaristischer Unterricht20082100Pflichtmodul
1MDIG4Seminaristischer Unterricht20222100Pflichtmodul
1TRE4Seminaristischer Unterricht20042006Pflichtmodul
2ILST_FSI4Seminaristischer Unterricht20132014Pflichtmodul
3ISWI4Seminaristischer Unterricht20192100Pflichtmodul