Modulbeschreibung

Logo der Hochschule Bremen
Titel
Title
Thermodynamik
Modulcode
Module Code
THER
Modulverantwortliche
Responsible Members of Staff
Kompetenzziele des Moduls
Module Competence Goals
Die Studierenden erwerben grundlegende, praxisbezogene und aktuelle Kenntnisse auf dem Gebiet der thermodynamischen Grundgesetze, Stoffeigenschaften von idealen und realen Medien, Energieumwandlungsverfahren und Wärmeübertragungsmechanismen und werden darüber hinaus in die Lage versetzt, durch Ihr Wissen über die theoretischen Grundlagen fachlich begründet auch ein kritisches Verständnis zu entwickeln.
Kompetenzziele und Schlüsselqualifikationen des Moduls:
* Faktenwissen:
Erinnern - thermodynamische Naturgesetze;
Verstehen - Systemdenken in Bezug auf die Energiebilanzierungs- und Umwandlungsprozesse, Systemanalyse;
* Begriffliches Wissen:
Anwenden – formelmäßige Beschreibung von Stoffeigenschaften und thermodynamischen Zustandsänderungen, Berechnungen der Kreisprozesse;
Analysieren uns Bewerten – Auswertung der Prozesse aus dem energetischen und exergetischen Gesichtspunkt
* Verfahrensorientiertes Wissen:
Entwicklung der Fähigkeit, Energieumwandlungssysteme aus unterschiedlichen Gesichtspunkten analysieren zu können und darauf aufbauend Verfahren auszulegen und grundlegende Prozessoptimierung durchführen zu können.
Mastering the basic, practical related and current knowledge and skills, development of critical understanding of theoretical foundations.

One of the key skills and qualifications should be the ability to apply the acquired knowledge to practical problem solving, especially in relation to the effective and optimal use of energy. In the thermodynamic considerations, it is important to think in terms of systems and this should also be strengthened.

Lehrinhalte
Content
* Die oben aufgeführten Kompetenzen werden durch einen seminaristischen Unterricht vorbereitet und dann in Form von angeleiteten Übungsaufgaben auch mit Laborbeispielen im betreuten Selbststudium, durch Hausaufgaben und durch eigenständige Literaturstudien ausgebaut. Hierzu werden jeweils Literaturempfehlungen ausgegeben. Um die angestrebten Lernziele zu erreichen, werden in der Lehre folgende spezifische Kompetenzschwerpunkte gesetzt: * Grundbegriffe der Thermodynamik * Thermodynamische Hauptsätze (erster und zweiter) * Zustandsänderungen des idealen Gases * Thermodynamische Grundlagen von den rechts- und linkslaufenden Kreisprozessen * Eigenschaften von realen thermodynamischen Medien (reale Gase, Dämpfe, Gasmischungen und feuchte Luft) * Grundlagen der Wärmeübertragung - Wärmeleitung - Konvektion - Strahlung * Praktische Anwendungen der thermodynamischen Grundlagen* Basic concepts of thermodynamics * The main laws of thermodynamic (first and second) * Changes of state of ideal gas * Thermodynamic basis of the right and left circular processes * Properties of real thermodynamic means (real gases, vapours, gas mixtures and moist air) * Fundamentals of heat transfer - Heat conduction - Convection - radiation * Practical applications of the thermodynamic principles
Lehrende
Lecturers
Lehr- und Lernmethoden
Teaching Format
Seminaristischer Unterricht (SU), Modulbezogene Übung (MÜ)
Lernform
Study Format
Präsenzstudium, angeleitetes Selbststudium
Prüfungsform
Examination
Klausur nach Prüfungsordnung
Prüfungsdauer
Test Duration
120 Minuten
Voraussetzungen für die Teilnahme
Required Experience
Siehe aktuelle Prüfungsordnung
Verwendbarkeit
Applicability
Grundlage für etliche Folgemodule
Studentische Arbeitsbelastung
Hours
56 + 124
Präsenzstudium
Contact Hours per week
56
Selbststudium
Self Study Hours
124
ECTS-Leistungspunkte
ECTS-Credits
6
Häufigkeit des Angebotes
Frequency
1 Mal pro Studienjahr im 2. Semester / Sommersemester
Sprache
Language
Deutsch
Bemerkungen
Comments
Keine Bemerkung
Literatur
Literature
Die aktuellen Literaturlisten werden zu Beginn des Semesters verteilt.
Angebot
Courses
SemesterStudiengangSWSFormGültigkeitsbeginnGültigkeitsendeWahlpflicht
2DMPE4Seminaristischer Unterricht20082100Pflichtmodul
2ENTEC4Seminaristischer Unterricht20162100Pflichtmodul
2ENTEC_E4Seminaristischer Unterricht20072012Pflichtmodul
2ENTEC_T4Seminaristischer Unterricht20072015Pflichtmodul
2ENWI4Seminaristischer Unterricht20182100Pflichtmodul
2FERT4Seminaristischer Unterricht20042010Pflichtmodul
2GIM4Seminaristischer Unterricht20042007Pflichtmodul
2ILST_AO4Seminaristischer Unterricht20152020Pflichtmodul
2ILST_B4Seminaristischer Unterricht20212100Pflichtmodul
2ILST_FSI4Seminaristischer Unterricht20132014Pflichtmodul
2ILST_HI4Seminaristischer Unterricht20212100Pflichtmodul
2ILST_MT4Seminaristischer Unterricht20082020Pflichtmodul
2ILST_VF4Seminaristischer Unterricht20042020Pflichtmodul
2LUR4Seminaristischer Unterricht20042100Pflichtmodul
2M4Seminaristischer Unterricht20112100Pflichtmodul
2MAWIC (IMEC)4Seminaristischer Unterricht20082010Pflichtmodul
2MAWIC (IMEC)4Seminaristischer Unterricht20192100Pflichtmodul
2TRE4Seminaristischer Unterricht20042006Pflichtmodul
4MAWIC (IMEC)4Seminaristischer Unterricht20112018Pflichtmodul