Modulbeschreibung

Logo der Hochschule Bremen
Titel
Title
Mechanik 2
Modulcode
Module Code
MECH2
Modulverantwortliche
Responsible Members of Staff
Kompetenzziele des Moduls
Module Competence Goals
Die Studierenden werden zunächst an die im Physik-Unterricht schon verstandenen Phänomene, Fakten, Begriffe und Verfahren im Zusammenhang mit dynamischen Systemen erinnert. Auf diesen Kompetenzen aufbauend werden die grundlegenden praxisbezogenen Methoden und Verfahren zur Auslegung und Nachrechnung des "Wie" (Kinematik) und des "Warum" (Kinetik) der Bewegung mechanischer Systeme an Beispielen dynamischer Systeme angewendet. Die Studierenden analysieren die dynamischen mechanischen Systeme, wenden ihre technisch-wissenschaftliche Beschreibung und ihre mathematischen und/oder experimentellen physikalischen Lösungsverfahren an. Sie bewerten die Ergebnisse im Rahmen der Synthese und erwerben damit die Kompetenz, durch praktische Umsetzung der Lösungen dynamische mechanische Systeme zu entwerfen und zu erschaffen.Mastery of the basic practical methods and procedures for developement and verification of "how" (kinematics) and "why" (kinetics) mechanical system's movement. Participants will learn dynamic analysis methods of mechanical systems, their technical scientific description, their mathematical and / or physical experimental solution, their synthesis and the practical realization of solutions.
Lehrinhalte
Content
* Die oben aufgeführten Kompetenzen werden durch einen seminaristischen Unterricht vorbereitet und dann in Form von angeleiteten Übungsaufgaben auch mit Laborbeispielen im betreuten Selbststudium, durch Hausaufgaben und durch eigenständige Literaturstudien ausgebaut. Hierzu werden jeweils Literaturempfehlungen ausgegeben. Um die angestrebten Lernziele zu erreichen, werden in der Lehre folgende spezifische Kompetenzschwerpunkte gesetzt: * Kinematik - Geradlinige Bewegung - Kinematik des Punktes - Kinematik des Starren Körpers - Kinematik der Relativbewegung * Kinetik - Schwerpunktsatz und abgeleitete Sätze - Momentensatz und Drallsatz - Ebene Bewegung und Drehbewegung des Starren Körpers - Kinetik der Relativbewegung - Stoß - Bauteilfestigkeit bei dynamischer Beanspruchung * Einführung in die Prinzipien der Mechanik - Virtuelle Arbeiten - Prinzipien von d’ALEMBERT, HAMILTON, LAGRANGE* Kinematics - Linear motion - Kinematics of point - Kinematics of rigid body - Kinematics of relative motion * Kinetics - Centre point law and its derived Law - The law of momentum and principle of conservation of angular momentum - In-plane motion and rotation of the rigid body - Kinetics of relative motion - Linearmomentum (Impuls) - Component resistance under dynamic loads * Introduction to the principles of mechanics - Virtual forces - d'ALEMBERT, HAMILTON, LAGRANGE principles
Lehrende
Lecturers
Lehr- und Lernmethoden
Teaching Format
Seminaristischer Unterricht (SU), Modulbezogene Übung (MÜ)
Lernform
Study Format
Präsenzstudium, Einzelarbeit, Gruppenarbeit, angeleitetes Selbststudium (Hausaufgaben)
Prüfungsform
Examination
Klausur nach Prüfungsordnung
Prüfungsdauer
Test Duration
120 Minuten
Voraussetzungen für die Teilnahme
Required Experience
Siehe aktuelle Prüfungsordnung
Verwendbarkeit
Applicability
In allen technisch orientierten Studiengängen
Studentische Arbeitsbelastung
Hours
56 + 124
Präsenzstudium
Contact Hours per week
56
Selbststudium
Self Study Hours
124
ECTS-Leistungspunkte
ECTS-Credits
6
Häufigkeit des Angebotes
Frequency
1 Mal pro Studienjahr im 2. Semester / Sommersemester
Sprache
Language
Deutsch
Bemerkungen
Comments
Keine Bemerkung
Literatur
Literature
Die aktuellen Literaturlisten werden zu Beginn des Semesters verteilt.
Angebot
Courses
SemesterStudiengangSWSFormGültigkeitsbeginnGültigkeitsendeWahlpflicht
2DMPE4Seminaristischer Unterricht20082100Pflichtmodul
2ENTEC4Seminaristischer Unterricht20162100Pflichtmodul
2ENTEC_E4Seminaristischer Unterricht20072012Pflichtmodul
2ENTEC_T4Seminaristischer Unterricht20072015Pflichtmodul
2ENWI4Seminaristischer Unterricht20182100Pflichtmodul
2FERT4Seminaristischer Unterricht20042010Pflichtmodul
2GIM4Seminaristischer Unterricht20042007Pflichtmodul
2ILST_AO4Seminaristischer Unterricht20152020Pflichtmodul
2ILST_B4Seminaristischer Unterricht20212100Pflichtmodul
2ILST_HI4Seminaristischer Unterricht20212100Pflichtmodul
2ILST_MT4Seminaristischer Unterricht20082020Pflichtmodul
2ILST_VF4Seminaristischer Unterricht20042020Pflichtmodul
2LUR4Seminaristischer Unterricht20042100Pflichtmodul
2M4Seminaristischer Unterricht20112100Pflichtmodul
2MAWIC (IMEC)4Seminaristischer Unterricht20082100Pflichtmodul
2MDIG4Seminaristischer Unterricht20222100Pflichtmodul
2TRE4Seminaristischer Unterricht20042006Pflichtmodul